16. Dezember 2019 | Fast zehn Milliarden Flugpassagiere im Jahr 2040

Weltweiter Luftverkehr steigt in den nächsten 20 Jahren um rund 3,7 Prozent jährlich

  • Der vermehrte Einsatz größerer Flugzeuge wird erwartet.
  • Große Hubs werden weltweit am stärksten von Kapazitätsengpässen betroffen sein.
  • Neues Buch mit umfangreichen Analysen zur globalen Luftverkehrs- und Kapazitätsentwicklung ist erschienen.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, Verkehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat weltweit erstmalig ein globales Prognosemodell für den Luftverkehr unter Berücksichtigung von Flughafenkapazitäten und Flottenentwicklung erstellt. In den nächsten 20 Jahren erwarten die Forscher eine Steigerung der Passagierzahlen von rund 4 Milliarden in 2016 auf über 9,4 Milliarden in 2040. Die Zahl der Flüge wächst dabei von 35,5 Millionen auf etwa 53 Millionen im selben Zeitraum, was einer jährlichen Steigerung von 1,6 Prozent entspricht. Damit erwarten die Forscher den vermehrten Einsatz größeren Fluggeräts zur Vermeidung von Kapazitätsengpässen, wobei in 20 Jahren im Schnitt 179 Passagiere pro Flug an Bord sind. Im Bezugsjahr 2016 waren es nur 111 Fluggäste.

"Trotz der enormen Steigerungen im weltweiten Flugverkehr und dem vermehrten Einsatz größerer Flugzeuge erwarten wir, dass 2040 rund 255 Millionen Passagiere aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht bedient werden können", erklärt Dr. Marc Gelhausen vom DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr in Köln. "Das entspricht mehr als dem gesamten deutschen Passagieraufkommen im Jahr 2018 oder drei Prozent des weltweit prognostizierten Luftverkehrs im Jahr 2040." Hierbei sind ebenfalls Kapazitätserweiterungen an Flughäfen schon eingerechnet.

Die Prognose ergibt dabei, dass 57 Prozent der zusätzlichen Nachfrage bis 2040 über größere Flugzeuge bedient werden kann und 43 Prozent durch bessere Kapazitätsauslastung und Erweiterungen der Flughäfen.

Kapazitätsengpässe verschieben sich nach Asien

Am stärksten betroffen von den verbleibenden Kapazitätsengpässen werden in Zukunft Hubs sein wie etwa London Heathrow in Europa. Dabei verschiebt sich der Schwerpunkt solcher Engpässe bis 2040 Richtung Asien. Obwohl bereits Großprojekte wie der neue Flughafen Peking Daxing realisiert werden liegen 2040 sechs der zehn am stärksten betroffenen Flughäfen in Asien, darunter Jakarta und drei der in den USA, darunter Atlanta. "Ein Vorteil unseres neu entwickelten Prognosemodells ist seine Szenario-Tauglichkeit", erklärt Gelhausen. "So haben wir exemplarisch für London Heathrow auch die Auswirkungen einer dritten Startbahn analysiert. Dadurch ergeben sich für diesen Flughafen nicht ganz so kritische Ergebnisse."

Die globale Luftverkehrsprognose haben die Wissenschaftler jüngst in einem Buch veröffentlicht, wobei sie sowohl einzelne Weltregionen wie Europa, Nordamerika und Asien analysieren, als auch ausgewählte Flughäfen diskutieren. Weiterhin enthält das Buch Strategien, wie Kapazitätsengpässe in Zukunft minimiert werden können. Hierbei ist zu beachten, dass die gesamte Analyse und Prognose des Buchs auf einem umfangreichen empirischen Fundament beruht, so dass eine möglichst realistische Beschreibung der zukünftigen Entwicklung möglich wird. "Wir kommen zu dem Ergebnis, dass eine verstärkte Kombination von Flughafenausbauten und Investitionen in größeres Fluggerät notwendig sind, um das erwartete Kapazitätsdefizit aufzulösen."

Neues Buch erschienen

Das Buch Airport Capacity Constraints and Strategies for Mitigation – A Global Perspective der Autoren Marc Gelhausen, Peter Berster und Dieter Wilken vom DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr ist im Elsevier-Verlag erschienen. Es enthält umfangreiche Analysen zur globalen Luftverkehrs- und Kapazitätsentwicklung an Flughäfen weltweit sowie ein neues und weltweit einmaliges Prognosemodell für den Luftverkehr, das das zukünftige Passagier- und Flugbewegungsaufkommen unter Berücksichtigung der Kapazitäts- und Flottenentwicklung beschreibt. Daraus ergibt sich eine globale Luftverkehrsprognose für die Jahre 2030 und 2040. Ein großer Vorteil des Modells ist es, dass auf einheitlicher Basis vergleichbare Prognosen für jeden einzelnen Flughafen weltweit erstellt werden können und Wechselwirkungen berücksichtigt werden, etwa die Kapazitätssituation an Zielflughäfen. Das Buch hilft, geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln, um die zukünftige Kapazitätssituation im Luftverkehr zu verbessern.

Verwandte Links

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Dr. Marc Gelhausen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
Linder Höhe, 51147 Köln

Dieter Wilken

Luftverkehrsforschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
Linder Höhe, 51147 Köln