5. Februar 2020 | INNOspace-Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft" des DLR Raumfahrtmanagements holt Experten nach Stuttgart

Wie der Gesundheitssektor von der Raumfahrt profitieren kann

  • Am 5. Februar 2020 kamen 200 Teilnehmer zur INNOspace-Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft" des DLR Raumfahrtmanagements ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart.
  • Der Fokus lag auf innovativen Anwendungspotenzialen der satellitengestützten Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation sowie auf Technologietransferpotenzialen für die Gesundheitswirtschaft.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Gesundheit, Medizintechnik

Am 5. Februar 2020 brachte das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Raumfahrtindustrie und -wissenschaft mit dem Gesundheitssektor in der branchenübergreifende Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft" zusammen. Damit richtete diese Veranstaltung der INNOspace-Initiative den Fokus auf innovative Anwendungspotenziale der satellitengestützten Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation sowie auf Technologietransferpotenziale für die Gesundheitswirtschaft. "Wir wollen innovative Projekte vorantreiben, die die Möglichkeiten von Raumfahrtanwendungen ausschöpfen und dazu beitragen, Herausforderungen an das Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Dabei haben wir insbesondere den anthropogenen Klimawandel und den demografischen Wandel im Blick", betonte Dr. Walther Pelzer, Mitglied des DLR-Vorstands und zuständig für das DLR Raumfahrtmanagement, in Stuttgart.

Space2Health-Netzwerk fördert gegenseitigen Austausch

Gegenseitiger Austausch kann sowohl für die Raumfahrt als auch für den Gesundheitssektor einen technologischen Fortschritt erbringen. Wie diese Vernetzung beider Branchen verbessert werden soll, erklärt der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek MdB, auf der Veranstaltung: "INNOspace ist eine Initiative, die vom DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gestartet wurde. Diese zielt auf die Vernetzung von verschiedenen Branchen mit der Raumfahrt ab. Daher wird in wenigen Wochen das INNOspace-Netzwerk Space2Health gegründet, um weitere Projekte zwischen der Raumfahrt und dem Gesundheitssektor zu initiieren und den gegenseitigen Austausch zu fördern."

Raumfahrt und Medizin mit hohem Stellenwert in Baden-Württemberg

Welchen Stellenwert Hochtechnologie wie Raumfahrt und Medizin für das Bundesland Baden-Württemberg haben und wie bedeutend hier eine gute Vernetzung ist, betonte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, während der Konferenz: "Wichtige Hochtechnologiebranchen wie die Medizintechnik, die Gesundheitswirtschaft oder die Raumfahrt leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten Regionen Europas zählt. Um diese Spitzenposition auch in Zukunft zu behaupten, sind ein reger Austausch und eine gute Vernetzung zwischen den Branchen unverzichtbar. Hierfür bietet der INNOspace-Kongress eine hervorragende Gelegenheit."

Breites Themenspektrum in Stuttgart

Einblicke in die Gesundheits- und Medizintechnikbranche für die Akteure der Raumfahrt gaben Dr. Mani Raffi, Vorstandsmitglied der Krankenkasse BARMER, sowie Prof. Dr. Joachim Latsch, Leiter des Instituts für Präventions- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Im Fokus standen hier digitale Dienstleistungen im Gesundheitswesen sowie die Prävention und Gesundheitsvorsorge. Akteure der Raumfahrt beleuchteten in diversen Vorträgen die Herausforderungen und branchenübergreifende Potenziale. Die angestrebte Vernetzung zwischen Raumfahrt und Gesundheit bezeichnete Dr. Matthias Maurer, deutscher ESA-Astronaut, als zukunftsträchtige Chance für den Standort Deutschland. Danach erläuterte Prof. Jens Jordan, der Leiter des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, die Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen in der medizinischen Versorgung. Die potenziellen Anwendungen autonom handelnder KI-Assistenzsysteme in der Raumfahrt sowie auf der Erde erläuterte Dr. Christian Karrasch, CIMON-Projektleiter beim DLR Raumfahrtmanagement.

Vier parallel stattfindende Workshops am Nachmittag vertieften die Themen: Prävention und Gesundheitsvorsorge, medizinische Versorgung, Digitalisierung, KI und Datensicherheit sowie Zertifizierung, Validierung und Testing.

Kontakt

Martin Fleischmann

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Kommunikation & Presse
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-120

Dr. Franziska Zeitler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Innovation und Neue Märkte
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn