15. Dezember 2021 | Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2021

UrbanSens gewinnt DLR-Challenge des Copernicus Masters

  • "UrbanSens", der Vorschlag der Eagle-Studenten aus Würzburg, erhält DLR-Spezialpreis des Copernicus Masters 2021.
  • Der DLR-Copernicus Masters Wettbewerb zeichnet Anwendungen und Ideen aus, die Copernicus-Daten nutzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen.
  • Schwerpunkte: Klimawandel, Erdbeobachtung, Gesundheit und Energie

Der "Copernicus Masters" 2021 ist entschieden. Für den Innovationswettbewerb suchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch dieses Jahr nach neuen Anwendungsideen, die mit Hilfe von Erdbeobachtungsdaten Herausforderungen zu "Umwelt, Energie und Gesundheit" angehen. Am 14. Dezember 2021 ist nun "UrbanSens" als DLR-Gewinner ausgezeichnet worden. Das Würzburger Studententeam überzeugte die Experten-Jury mit ihrer interaktiven Plattform zu Umweltdaten wie Temperatur und Luftverschmutzung in urbanen Regionen. Diese sollen unter anderem dazu beitragen, Hitzeentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um darauf städteplanerisch zu reagieren sowie gesundheitlich gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.

Gespür für gesundheitliche Gefahren

Die Folgen des Klimawandels sind zahlreich: von schmelzenden Gletschern in den Bergen bis hin zum Steigen des Meerespiegels an den Küsten. Doch auch für die in urbanen Regionen lebenden Menschen können steigende Temperaturen zur konkreten Gefahr werden. In den dicht bebauten Stadtgebieten wird Wärme besonders gut gespeichert und es entstehen sogenannte "städtische Wärmeinseln" (urban heat island), deren Temperaturen deutlich höher sind als in den umliegenden ländlichen Gebieten. Dadurch erhöht sich auch das Risiko für wärmebedingte Erkrankungen wie Hitzeschläge, welche sogar bis zum Tod führen können. Besonders für Kinder und ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen sowie im Freien arbeitende Personen stellt die wachsende Hitzebelastung ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Aufgrund mangelnder Daten sind viele Städte allerdings bisher nicht ausreichend darauf vorbereitet und es fehlt an entsprechenden Präventions- und Schutzmaßnahmen.

"UrbanSens" ist eine interaktive Plattform, die dabei helfen soll genau diese Wissenslücke zu schließen. Anhand von Daten der europäischen Copernicus-Satelliten Sentinel-2, Sentinel-3 und Sentinel-5p sowie einem Netzwerk an Sensoren innerhalb der Städte sollen hochaufgelöste Temperatur- und Luftqualitätsdaten erzeugt werden. Diese ermöglichen es selbst für große Stadtgebiete Veränderungen der Bedingungen nachzuvollziehen und potenzielle gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Hitze-Prognosen mit Copernicus-Daten

Um ein flächendeckendes und zuverlässiges Informations-Netzwerk etablieren zu können, entwickelt UrbanSens sowohl statische als auch mobile IoT-Sensoren (Internet of Things), anhand derer direkt vor Ort Daten gesammelt und direkt ausgewertet werden können. Diese sollen zusätzlich mit multispektralen und multitemporalen Erdbeobachtungsdaten der Copernicus-Satelliten sowie digitalen Höhen und Oberflächenmodellen kombiniert werden. Dadurch können relevanten Umweltparameter wie Temperatur und Luftverschmutzung innerhalb eines Stadtgebiets auf Straßenniveau räumlich und zeitlich hoch aufgelöst werden. Auf Basis dieser facettenreichen Datengrundlage soll die UrbanSens-Plattform auch in der Lage sein, Prognosen über Entwicklungen wie mögliche Hitzewellen zur Verfügung zu stellen.

Mit UrbanSens bietet das internationale Team der Uni Würzburg eine innovative und anwendungsbezogene Lösung für ein besseres Leben im urbanen Raum. Städtische Behörden können die Informationen der Plattform beispielsweise zur Bestimmung von Risikogebieten, besseren Stadtplanung sowie Planung und Umsetzung von gesundheitsschützenden Maßnahmen einsetzen. Zudem können Bewohnerinnen und Bewohner in den Städten dadurch rechtzeitig über bevorstehende Hitze-Entwicklungen informiert werden.

Über den DLR-Spezialpreis

DerCopernicus Masters ist ein vom AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen weltweit ausgeschriebener Wettbewerb mehrerer Partner zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten. Das DLR, einer der Partner im Wettbewerb, zeichnet Anwendungsideen zu den Themen Umwelt, Energie und Gesundheit aus. Der Gewinner der DLR-Challenge bekommt einen Geldpreis in Höhe von 5.000 Euro und erhält Zugang zu komerziellen Datensets der Copernicus Contributing Missions aus dem Copernicus Data Warehouse im Wert von 10.000 Euro.

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Jacqueline Kluge

Kommunikation Oberpfaffenhofen, Augsburg, Weilheim
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Münchener Straße 20, 82234 Weßling

Dr. Doris Klein

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Münchener Straße 20, 82234 Weßling