Ministerin der baskischen Regierung besucht das DLR Lampoldshausen


- Am 5. Juli 2022 besuchte Arantxa Tapia, Ministerin für Wirtschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt der baskischen Regierung das DLR in Lampoldshausen.
- Besonders die Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Technologietransfer auf dem Gebiet der nachhaltigen Wasserstofftechnologie waren von hoher Bedeutung.
- Schwerpunkte: Energie, Technologietransfer
Am 5. Juli 2022 besuchte eine Delegation der baskischen Regierung unter der Leitung von Arantxa Tapia, Ministerin für Wirtschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen. Dabei informierte sich die sechsköpfige Delegation über die Expertise des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe im Bereich der Wasserstofftechnologien und besuchte die Forschungs- und Testinfrastruktur für die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie die Validierung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Komponenten und Systemen.
Know-how aus der Raumfahrt für grüne Wasserstofftechnologien
Der DLR-Standort Lampoldshausen verfügt über Erfahrung aus rund vier Jahrzehnten, wenn es um die Anwendung von Wasserstoff in der Raumfahrt geht. Er bietet eine einmalige Entwicklungs- und Testumgebung, um Wasserstofftechnologien in der Praxis zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen. Die enge Kooperation mit klein- und mittelständischen Unternehmen ermöglicht die rasche Skalierung und schnelle industrielle Umsetzung. „Wir schaffen eine Plattform, um gemeinsam innovative Lösungen voranzubringen – von der Idee bis zur Marktreife – auch über die Grenzen des DLR-Standorts hinaus“, erläuterte Dr. Anke Kovar, Leiterin des DLR-Standorts Lampoldshausen. Ein Wissenschaftlerteam des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe arbeitet daran, die Wirtschaftlichkeit von Wasserstofftechnologien insbesondere durch Sektorenkopplung verschiedener wasserstofferzeugender als auch wasserstoffnutzender Anlagen zu verbessern. Dazu werden alle wesentlichen Bausteine der Wasserstofftechnologie von der Erzeugung mittels Elektrolyse, der Wasserstoffverflüssigung, der Speicherung bis hin zur Nutzung an den Triebwerksprüfständen als auch in der Mobilität betrachtet.