8. September 2023 | IFAR-Präsentation vor dem ICAO-Rat

Führende Forschungseinrichtungen übergeben wissenschaftliche Bewertung zur urbanen Luftmobilität

Übergabe des IFAR-Dokuments zur urbanen Luftmobilität an die ICAO
(Von links) Ibrahim Yimer, der Vorsitzende des Internationalen Forums für Luftfahrtforschung (IFAR) übergibt die wissenschaftliche Bewertung zur urbanen Luftmobilität an Juan Carlos Salazar, Generalsekretär der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.
  • Koordiniert wurde die Stellungnahme vom DLR zusammen mit NASA und NRC.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, Internationale Kooperationen, Unbemannte Luftfahrtsysteme
  • 80 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mehr als zwei Jahre lang – koordiniert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von der US-amerikanischen NASA und vom kanadischen NRC – an einer wissenschaftlichen Bewertung der urbanen Luftmobilität gearbeitet, die dem Rat der Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO nun 2023 vorgelegt wurde. Als unabhängige wissenschaftliche Stellungnahme von 27 der weltweit führenden Luftfahrtforschungsinstitute wurde das Dokument von der ICAO begrüßt. Es wird als eines der Referenzdokumente für die neu gegründete ICAO Advanced Air Mobility Study Group (AAM SG) dienen.

    Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit weiterer internationaler Bewertungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren im Zusammenhang mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAM). Zudem ist ein gemeinsames Verständnis wichtig, in welchem Ausmaß die aufkommende Branche bestehende Infrastruktur- und Regulierungsstrukturen nutzen kann sowie eine Harmonisierung der branchenweiten Terminologie.

    Zu den weiteren wissenschaftlichen Kernaussagen gehören: die Notwendigkeit weiterer Studien über die Auswirkungen autonomer Systeme auf die Branche, die Anforderungen an die Infrastruktur (einschließlich Vertiports und Wettersensorik) zur Unterstützung der Branche und die Datenanforderungen (einschließlich Bereichen wie Cybersicherheit, Emissionen und Sicherheit) zur Gewährleistung eines sicheren, skalierbaren Betriebs. Neben der Präsentation des Internationalen Forums für Luftfahrtforschung IFAR vor dem ICAO-Rat trafen IFAR-Vertreter auch den ICAO-Generalsekretär sowie Vertreter der ICAO.

    Seit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung im November 2020 arbeiten IFAR und ICAO zusammen, um Innovationen in der Luftfahrt zu unterstützen. Die Absichtserklärung führte zur Gründung einer gemeinsamen Task Force mit dem Ziel, der ICAO, dem internationalen Normungsgremium für die internationale Zivilluftfahrt, einen globalen wissenschaftlichen Konsens aus Sicht der IFAR zu den technischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Urban Air Mobility (UAM) zu präsentieren.

    Eine bessere Verbindung zwischen der internationalen Forschungsgemeinschaft und der ICAO ermöglicht eine effektive Bewertung neuartiger Luftfahrtinnovationen. Das IFAR hat eine Gruppe für urbane Luftverkehrsmobilität (Urban Air Mobility – UAM) eingerichtet, um die breite Palette der für das ICAO-Mandat relevanten Aspekte zu untersuchen.

    Verwandte Links:

    Kontakt

    Falk Dambowsky

    Leitung Presse, Presseredaktion
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Kommunikation
    Linder Höhe, 51147 Köln
    Tel: +49 2203 601-3959

    Dr. Adél Schröpfer

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Internationale Beziehungen
    Linder Höhe, 51147 Köln