3. Dezember 2024 | United Nations World Space Forum 2024 in Bonn

Nachhaltigkeit im Weltraum und durch Raumfahrt – globaler Dialog beim Weltraumforum der Vereinten Nationen in Bonn

  • Das World Space Forum der Vereinten Nationen findet vom 3. bis 5. Dezember 2024 in Bonn statt.
  • Es wird gemeinsam vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert.
  • Das Forum steht unter dem Titel „Sustainable Space for Sustainability on Earth”.

Vom 3. bis 5. Dezember 2024 trifft sich die internationale Raumfahrt-Community in Bonn unter dem Motto „Sustainable Space for Sustainability on Earth” (Nachhaltiger Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde) auf dem World Space Forum der Vereinten Nationen. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie internationalen Organisationen, Regierungen und Raumfahrtagenturen kommen zusammen, um Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Weltraum und den Beitrag der Raumfahrt zur nachhaltigen Entwicklung auf der Erde zu diskutieren. Organisiert wird das Forum vom Weltraumbüro der Vereinten Nationen (UNOOSA) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und den Partnerländern Peru und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Mehr Nachhaltigkeit im Weltraum

Ein zentrales Thema des Forums ist der Umgang mit Weltraumschrott. Alte Satelliten, ausgebrannte Raketenstufen und anderer Weltraummüll stellen eine wachsende Bedrohung für aktive Satelliten dar, die für weltweite Kommunikations-, Navigations- und Wetterdienste unverzichtbar sind. Die zunehmende Satellitenkonzentration und der wachsende „Verkehr“ im Weltraum erfordern dringend Lösungen – zum Beispiel ein internationales Weltraumverkehrsmanagement.

„Der kürzlich beim UN-Summit of the Future verabschiedete ‚Pact for the Future‘ unterstreicht die zentrale Bedeutung des Weltraums für nachhaltige Entwicklung und globale Zusammenarbeit im Rahmen des Komitees für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS)“, sagt Aarti Holla-Maini, Direktor des United Nations Office for Outer Space Affairs. „Raumfahrt ist für die Vereinten Nationen und den Generalsekretär ein Schlüsselinstrument für Klimaschutz, Katastrophenbewältigung und eine nachhaltige Zukunft. Mein besonderer Dank gilt der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR sowie den Partnern Peru und den Vereinigten Arabischen Emiraten für die Organisation des World Space Forum 2024. Dieses Forum bringt die Vision des ‚Pact for the Future‘ zum Leben und unterstützt konkrete Schritte für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums, die wir gemeinsam zum Wohl der Menschheit und im Rahmen von COPUOS voranbringen können.“

„Die friedliche und nachhaltige Nutzung des Weltraums ist in unser aller Interesse“, sagt Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „Das World Space Forum der UN ist die ideale Plattform, um internationale Akteure zusammenzubringen und diese Themen wirksam zu diskutieren. Wir freuen uns sehr, dass wir das Forum in diesem Jahr nach Bonn holen konnten.“

Neben der nachhaltigen Nutzung der Erdumlaufbahnen wird auch die nachhaltige Erforschung des Mondes ein Thema sein. Die internationale Gemeinschaft wird diskutieren, wie zukünftige Mondmissionen möglichst verantwortungsvoll und umweltfreundlich gestaltet werden können.

Die Raumfahrt birgt neben diesen Herausforderungen gleichzeitig enorme Potenziale zur Lösung globaler Probleme auf der Erde: Satellitengestützte Erdbeobachtungsdienste und Kommunikationsnetze sind wertvolle Instrumente, um den Klimawandel zu bekämpfen, Katastrophen zu bewältigen und die nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern. Diese und weitere Themen werden beim World Space Forum 2024 in Bonn intensiv diskutiert. Rund 450 Expertinnen und Experten aus über 90 Ländern tauschen dabei ihre Erfahrungen und Visionen für eine nachhaltigere Raumfahrt aus.

Raumfahrt und Gesellschaft – Partner für eine nachhaltige Zukunft

Das Forum ist eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen internationalen Raumfahrtakteuren und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es bietet eine Chance, neue Partnerschaften aufzubauen, um sowohl die Raumfahrt selbst nachhaltiger zu gestalten als auch ihre Potenziale für die Erde besser zu nutzen. Dabei werden auch deutsche und europäische Beiträge zur Umsetzung der „Space2030-Agenda“ der Vereinten Nationen sichtbar gemacht, die Raumfahrt als „Motor für nachhaltige Entwicklung“ anerkennt.

Meilenstein für internationale Zusammenarbeit

Das World Space Forum 2024 in Bonn trägt aktiv zur Umsetzung des Zukunftspaktes der Vereinten Nationen bei, der im September 2024 beim UN-Zukunftsgipfel von Staats- und Regierungschefs in New York verabschiedet wurde. Dieser internationale Pakt, den Deutschland als Co-Facilitator unterstützt hat, setzt konkrete Maßstäbe für eine nachhaltige Gestaltung des Weltraums und stärkt die internationale Zusammenarbeit.

Weiterführende Links

Kontakt

Dr. Gregor Hecker-Twrsnick

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Kommunikation & Presse
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-221

Martin Fleischmann

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Kommunikation & Presse
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-120

Silke Hüttemann

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
UN-Angelegenheiten
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn

Markus Woltran

United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA)