18. August 2025 | Modern, digital, wissenschaftlich fundiert: Neues Verfahren sorgt für faire und zukunftssichere Personalauswahl

DLR entwickelt neues psychologisches Auswahlverfahren für Polizei Niedersachsen

  • Das Auswahlverfahren wurde durch das DLR vollständig neu entwickelt.
  • Rein digital und wissenschaftlich fundiert: Das zweistufige Verfahren kombiniert kognitive Leistungs- und Persönlichkeitstests mit sozialen und interaktiven Elementen.
  • Durchgeführt werden die Tests vom DLR-geschulten Personal der Polizei Niedersachsen.
  • DLR-Methoden aus der Personalauswahl für die Hochsicherheitsbereiche Luftfahrt und Raumfahrt wurden für die Polizei adaptiert und sichern die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Polizeiauswahl.
  • Schwerpunkte: Sicherheit, Luft- und Raumfahrtpsychologie

Die Polizei Niedersachsen startet mit einem neuen Auswahlverfahren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in die Zukunft: Gemeinsam mit der in Hamburg beheimateten Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR-Instituts für Luft und Raumfahrtmedizin wurde ein umfassend neu entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur psychologischen Auswahl angehender Polizistinnen und Polizisten aufgesetzt. Ziel ist es, mit dem Verfahren selbst, aber auch durch die Einrichtung eines Testsaals und die Schulung des Personals der Polizei durch das DLR-Institut, die Bewerbenden fair, objektiv und zukunftsorientiert auszuwählen – und damit die hohen und vielfältigen Anforderungen des Polizeiberufs optimal abzubilden.

„Mit dem Projekt bringen wir unsere Erfahrungen aus den psychologischen Auswahlverfahren für die sicherheitskritischen Bereiche Luft- und Raumfahrt jetzt in die Personalauswahl der Polizei ein. Auch damit leisten wir einen Beitrag zur inneren Sicherheit Deutschlands“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Nach einem intensiven Wissensaustausch haben wir das gesamte Verfahren entwickelt, von den Leistungs- und Persönlichkeitstests über die interaktiven Elemente bis hin zur Bewertungssoftware und technischen Infrastruktur vor Ort. Außerdem werden wir die Anwendung wissenschaftlich begleiten.“

Das neue zweistufige Verfahren ist vollständig digital und kombiniert über zwei Tage moderne computergestützte kognitive Leistungs- und Persönlichkeitstests (Tag 1) mit sozialen und interaktiven Elementen (Tag 2). Alle Verfahren basieren auf aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Für die Umsetzung richtete die Polizei Niedersachsen in Kooperation mit dem DLR in Hann. Münden einen neuen Testsaal und Untersuchungsräume ein. Erfahrene Polizistinnen und Polizisten aus dem ganzen Bundesland wurden vom DLR umfassend geschult, um das Verfahren einheitlich und auf hohem Niveau durchzuführen. Alle Ergebnisse werden im Vergleich zu aktiven Polizeibeamten bewertet und anhand von klaren und objektiven Entscheidungsregeln evaluiert, um eine faire und einheitliche Beurteilung aller Bewerbenden sicherzustellen.

Nach der Bewerbung bei der Polizei Niedersachsen auf das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 werden Kandidatinnen und Kandidaten zu einem zweitägigen Auswahlverfahren nach Hann. Münden eingeladen: Am ersten Tag steht neben der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit der neue computergestützte Eignungstest des DLR auf dem Programm. Wer diesen besteht, absolviert am zweiten Tag das Präsentationsgespräch, das einen Kurzvortrag und ein strukturiertes Interview beinhaltet.

„Ich freue mich sehr, dass wir unsere Expertise aus der Luft- und Raumfahrtpsychologie in diese sicherheitsrelevante Aufgabe einbringen können“, sagt Gerrit Huelmann, verantwortlich für das Projekt in der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie. „Das neue Verfahren basiert nicht nur auf aktuellsten diagnostischen Erkenntnissen, sondern setzt auch Maßstäbe für eine faire und zukunftsorientierte Personalauswahl.“

Auch die Polizei Niedersachsen ist von der Zusammenarbeit überzeugt. Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen: „Wir sind wirklich stolz, mit dem DLR einen so starken und erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam haben wir ein Verfahren entwickelt, das unsere Auswahl auf ein neues Niveau hebt. Es ist modern, fair und bereitet uns optimal auf die Anforderungen und Herausforderungen vor, denen sich die Polizei heute und in Zukunft stellen muss.“

Weiterführende Links

Kontakt

Philipp Burtscheidt

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2323

Gerrit Huelmann

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Luft- und Raumfahrtpsychologie
Sportallee 317, 22335 Hamburg

Friederike Wütscher

Institutsbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln