2. Juli 2025 | Leuchtende Kinderaugen

ESA-Astronaut Matthias Maurer begeistert 850 Schülerinnen und Schüler in Braunschweig

  • Das DLR_School_Lab Braunschweig, der Tessloff Verlag und die Stadt Braunschweig haben am 30. Juni 2025 den ESA-Astronauten Matthias Maurer ins Staatstheater nach Braunschweig geholt.
  • Dort berichtete er vor 850 Schülerinnen und Schülern von seiner Mission Cosmic Kiss und begeisterte mit zahlreichen persönlichen Anekdoten und Tipps.
  • Das DLR_School_Lab Braunschweig nutzt Veranstaltungen wie diese, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.
  • Schwerpunkt: Nachwuchsförderung

Volles Haus, begeisterte Gesichter und mitreißender Applaus: Über 850 Schülerinnen und Schüler aus Braunschweiger Schulen saßen am 30. Juni 2025 in den Zuschauerrängen des Staatstheaters Braunschweig, wo sie ein ganz besonderer Gast erwartete – ESA-Astronaut Matthias Maurer. Eingeladen vom DLR_School_Lab Braunschweig, gemeinsam mit dem Tessloff Verlag und der Stadt Braunschweig, berichtete der Raumfahrer eindrucksvoll von seiner Weltraummission Cosmic Kiss.

In einem spannenden Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Sarah Konrad nahm Maurer die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch seine Mission – von den ersten Vorbereitungen über den Start und den Alltag in der Schwerelosigkeit bis hin zur Rückkehr auf die Erde. Live dokumentierte Filmaufnahmen holten den Weltraum dabei direkt auf die Bühne.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Braunschweig

Als besondere Würdigung seines Besuchs durfte sich Matthias Maurer noch vor Beginn der Veranstaltung in das Goldene Buch der Stadt Braunschweig eintragen. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und unter dem Applaus der anwesenden Schülerinnen und Schüler setzte er als erster Astronaut überhaupt seine Unterschrift in das traditionsreiche Buch der Stadt.

Geburtstagsparty sorgte für Turbulenzen

Für lautes Lachen sorgte eine ganz persönliche Geschichte: Maurer erzählte, wie er seinen Geburtstag auf der ISS feierte – mit Musik und Tanz. „Wir haben so viel getanzt, dass sich die ganze Station bewegt hat. Das Kontrollzentrum hat sich gleich gemeldet und gefragt, ob bei uns alles in Ordnung sei!“, berichtete er schmunzelnd.

Begeisterung im Saal – und ganz viele Fragen

Die Schülerinnen und Schüler durften aber nicht nur zuhören, sondern auch selbst ihre Fragen stellen – und das taten sie ausgiebig: Was isst man im All? Wie geht man dort auf die Toilette? Und lässt man, wieder auf der Erde, plötzlich alles fallen, weil die Schwerelosigkeit fehlt? Maurer beantwortete jede Frage und hatte gleich noch einen guten Tipp für die jungen Menschen parat: „Bleibt an euren Träumen dran und glaubt an euch. Dann könnt ihr alles erreichen.“

Diese Botschaft kam an: Der Saal tobte, Schülerinnen und Schüler applaudierten laut, trampelten begeistert mit den Füßen und holten sich im Anschluss noch Autogramme ab.

„Genau für die leuchtenden Augen der Schülerinnen und Schüler machen wir das. Mit Begeisterung für diese Themen, die Wissenschaft und Forschung fängt es in der Schulzeit an. So ein ‚Schlüsselerlebnis‘ kann den zukünftigen Lebensweg nachhaltig beeinflussen, so dass sie als Erwachsene hoffentlich einen spannenden und erfüllenden Beruf haben, der sie vielleicht selbst bis in den Weltraum bringt. Dieser wissenschaftliche Nachwuchs ist natürlich auch sehr wichtig für unser Land und unsere Gesellschaft“, freut sich Frank Fischer, Leiter des DLR_School_Labs Braunschweig, über den großen Erfolg der Veranstaltung.

Die Schülerlabore im DLR

Das DLR ist eine der größten Forschungseinrichtungen Europas. Hier werden die Flugzeuge der Zukunft entwickelt, Raketentriebwerke getestet und Bilder der Erde oder von fernen Planeten ausgewertet. Außerdem forschen die circa 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR an Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation und an umweltfreundlichen Verfahren zur Energiegewinnung – und vielem mehr.

Die Begeisterung für die vielen faszinierenden Themen gibt das DLR über seine Schülerlabore, die DLR_School_Labs, an junge Menschen weiter. Schülerinnen und Schüler können mit ihren Klassen die DLR_School_Labs besuchen, dort selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.

Weiterführende Links

Kontakt

Jasmin Begli

Kommunikation Braunschweig, Cochstedt, Stade, Trauen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 295-2108

Frank Fischer

Leiter, DLR_School_Lab Braunschweig
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig