Draufsicht auf die Senke Deuteronilus Cavus in Arabia Terra
Draufsicht auf die Senke Deuteronilus Cavus in Arabia Terra
Die heute 120 Kilometer große Senke „Deutero-Nilus“, der ‚zweite Nil‘, so die Übersetzung aus dem Griechischen, entstand durch den Einschlag eines Asteroiden vor etwa 3,7 bis 3,9 Milliarden Jahren. Danach veränderten Wasser, Eis und Vulkanismus, neben anderen Prozessen, das Aussehen des Einschlagskraters. Die dunklen Ablagerungen in der Mitte der Senke sind vulkanischen Ursprung, wobei unklar ist, ob das Material dort als Lava ausgetreten ist, oder als Asche und Staub von Winden dort eingebracht wurde.