Übersicht der Region Ma'adim Vallis

Übersicht der Region Ma'adim Vallis
Das Bild zeigt eine Draufsicht auf das Gebiet südöstlich des Marscanyons Ma'adim Vallis im Marshochland; Norden ist rechts im Bild. Die Abbildung zeigt einen etwa 140 Kilometer mal 70 Kilometer großen Ausschnitt von Hephaestus Fossae. Die Bildauflösung beträgt circa 15 Meter pro Bildpunkt (Pixel).
 
Das Gebiet ist von ausgedehnten, erkalteten Lavaströmen gekennzeichnet. Etwa in der Bildmitte ist entlang einer deutlich sichtbaren Grenze der Übergang von dunklem Material im Westen der Region (obere Bildhälfte) zu hellerem Material im unteren Bildteil zu erkennen (Bildausschnitt 1). Vermutlich handelt es hier um die vordere Fließfront eines Lavastroms aus Basalt, einem auch auf der Erde häufigen Vulkangestein mit hohem Eisen- und Magnesiumanteil.
 
Deutlich sind im Osten (untere Bildhälfte) der Lavadecke so genannte "Runzelrücken" zu erkennen, die über viele Kilometer eine Geländestufe ausbilden. Wahrscheinlich schieben Kompressionsvorgänge bei der Fließbewegung der Lavaströme infolge von tektonischen Druckspannungen solche Runzelrücken zusammen.
 
Im nördlichen Teil des Gebietes ist ein etwa 20 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen (Bildausschnitt 2). Dieser Krater wurde von Lava zu einem großen Teil verfüllt, ist also früher als der Lavastrom entstanden. Später bildete sich durch einen weiteren Einschlag ein kleinerer, etwa sieben Kilometer großer Krater im südlichen Teil des alten Kraters. Dieser kleinere Krater zeigt eine gut zu erkennende Auswurfdecke, die möglicherweise durch wasserhaltiges Material gebildet wurde, das beim Einschlag ausgeworfen wurde und so diese ungewöhnliche Form der Ablagerung erzeugte.
 
Durch die Bildmitte verläuft in Ost-West-Richtung, also von unten nach oben, eine insgesamt mehr als 200 Kilometer lange Störungszone (Bildausschnitt 3). Die Ursachen, die zur Bildung dieser Störungszone geführt haben, sind unklar. Möglicherweise handelt es sich um einen Grabenbruch, der in Zusammenhang mit der Aufwölbung der Tharsis-Region im Nordosten entstanden ist. Durch die Aufwölbung kam es zu großen Spannungen in der Kruste des Planeten, die durch die Bildung von Brüchen abgebaut wurden.
Credit:

ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.

DownloadDownload