Um neueste Ideen und Entwicklungen in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie voranzutreiben, stehen den Forscherinnen und Forschern in Braunschweig unter anderem Fahr- und Flugversuchsträger, Eisenbahnlabore, Windkanäle, Rotorversuchsstände, Fahr- und Flugsimulatoren oder auch Prüfstände für die Werkstoff- und Lärmforschung zur Verfügung.
Am drittgrößten Standort des DLR arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Braunschweig in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. Über 1250 hochqualifizierte Mitarbeitende setzen am Forschungsflughafen die Tradition der 1936 gegründeten Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) fort.
Für experimentelle Untersuchungen stehen leistungsfähige Fahr- und Flugversuchsträger sowie fliegende Simulatoren, Luftverkehrssimulationsanlagen, Fahr- und Flugsimulatoren, ein Eisenbahnlabor, Windkanäle, mobile Rotorversuchsstände sowie Prüfstände für die Werkstoff- und Lärmforschung zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Standort Oberpfaffenhofen ist das DLR in Braunschweig die Heimat der größten Forschungsflugzeugflotte Europas.
DLR-Standort Braunschweig
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig
Institute und Einrichtungen am Standort Braunschweig
laden
Bilder zum Standort Braunschweig
Konzept einer Kurz- und Mittelstreckenkonfiguration
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik forscht im Rahmen von Clean Sky 2 an einem Konzept zu einer Kurz- und Mittelstreckenkonfiguration mit einem hybrid-elektrischen Antriebsstrang und einem grenzschichteinsaugenden Triebwerk am Rumpfheck.