BNB-Zertifizierung in Silber für neues DLR-Bürogebäude in Köln


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist für sein neues Vorstands- und Administrationsgebäude in Köln mit der BNB-Zertifizierung in Silber ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Bundesregierung den nachhaltigen Planungs- und Bauprozess des Neubaus, der von der Abteilung Technische Infrastruktur verantwortet wurde. Es ist bereits das zweite Gebäude des DLR, das eine Auszeichnung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) erhält – ein deutliches Zeichen für das kontinuierliche Engagement in Sachen nachhaltige Baukultur.
Moderne Arbeitswelt mit nachhaltigem Anspruch
Das Gebäude bietet auf rund 11.500 Quadratmetern Nutzfläche Platz für rund 520 moderne Büroarbeitsplätze. Neben einer hohen Flächeneffizienz und energieoptimierter Gebäudetechnik stand bei der Planung insbesondere der Komfort und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Fokus. Bereits im Frühjahr 2025 wurden die baulichen Arbeiten abgeschlossen – inzwischen sind die neuen Räumlichkeiten von den Mitarbeitenden bezogen worden.
Engagierte Projektarbeit führt zum Erfolg
Das BNB berücksichtigt neben ökologischen auch ökonomische und soziokulturelle Aspekte wie beispielsweise Energieverbrauch, Materialwahl, Lebenszykluskosten oder Innenraumklima. Den erfolgreichen Zertifizierungsprozess begleitete das Team Facility Management West, das mit Fachkompetenz, Koordination und Engagement einen maßgeblichen Beitrag zum Erreichen der BNB-Anforderungen leistete.
Über das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Das BNB ist ein ganzheitliches Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität von Gebäuden im öffentlichen Sektor. Es wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) entwickelt und setzt Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Bauweise.
Bewertet werden unter anderem:
- Ressourcenschonung und Energieeffizienz (ökologische Qualität)
- Lebenszykluskosten und Wertstabilität (ökonomische Qualität)
- Komfort, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit (soziokulturelle Qualität)