Elektronikgeräte-Recycling

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren Fortschritt erzielt: Allein im Jahr 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Durch optimierte Prozesse der DLR-Gerätewirtschaft konnte an allen 30 Standorten besser und mehr vorgesammelt werden. Ein spezialisierter Dienstleister stellte dann den Abtransport der Geräte sowie die möglichst sortenreine Trennung von Wertstoffen – zum Beispiel seltene Erden – sicher. Diese Materialien werden zur Herstellung neuer, möglichst gleichwertiger Produkte genutzt. Auf diese Weise leistet das DLR einen substanziellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Recycling im DLR
Positiver Trend bei der Rückgewinnung von Wertstoffen – besonders auch Verbund- und Kunststoffe.

Klarer Recycling-Aufwärtstrend

Das DLR wertet Teile seiner Recyclingprozesse regelmäßig und detailliert aus. Die Datenanalysen der Jahre 2022 bis 2024 zeigen einen kontinuierlichen Fortschritt. Das Jahr 2024 stellt in diesem Zusammenhang einen besonderen Meilenstein dar: Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen – insbesondere von Gold, Silber und Palladium – wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert. Dazu gehören Verbundstoffe, Kunststoffe und deren Fraktionen. Dies eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung bislang unberücksichtigter Ressourcen. Die vom Dienstleister bescheinigte Reduktion von Umweltbelastungen belohnt die im DLR getroffenen Maßnahmen.

Die kontinuierlichen Fortschritte im Recyclingprozess zeigen, wie effektiv technologischer Fortschritt und nachhaltiges Handeln miteinander verbunden werden können. Das Recyclen von Elektro- und Elektronik-Geräten steht dabei exemplarisch für den Weg in eine ressourcenschonende Zukunft, der konsequent fortgesetzt wird.

Innovation und Verantwortung

Im ersten Quartal 2025 wurden an den drei großen DLR-Standorten bereits beachtliche Mengen an Altgeräten in den Recyclingkreislauf eingespeist. In Braunschweig sind es 2.504 Kilogramm, in Köln-Porz 4.443 Kilogramm und in Oberpfaffenhofen schon 7.789 Kilogramm. Diese Zahlen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des DLR mit dem Fokus auf Innovation, Datentransparenz und ökologische Verantwortung.

Orientierung an UN-Nachhaltigkeitszielen

Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda 2030 insgesamt 17 Handlungsfelder und damit verbundene Ziele – Sustainable Development Goals (SDG) – für mehr Nachhaltigkeit identifiziert. Mit seinem Beitrag zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft unterstützt das DLR gleich mehrere dieser Ziele: SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).

Durch die wirkungsvolle Kooperation zwischen einer öffentlichen Forschungsorganisation und einem spezialisierten Unternehmen im Umweltbereich wird das Bekenntnis zu Ziel 17 mit Leben gefüllt: Das DLR arbeitet seit mehreren Jahren mit der Electrocycling GmbH zusammen. Dabei handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen, das sich auf das umweltfreundliche Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten spezialisiert hat.

Weiterführende Links

Download

Kontakt

Philipp Bergeron

Vorstandsbeauftragter für Nachhaltigkeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Nachhaltigkeit
Linder Höhe, 51147 Köln