An seinen Standorten Bonn, Braunschweig, Göttingen, Köln, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Stuttgart verfügt das DLR über Betriebsrestaurants, die nachhaltige Entwicklung unterstützen. Grundlage hierfür sind die aktualisierten „Richtlinien für Kantinen bei Dienststellen des Bundes“ welche die Gestaltung von Kantinenbetrieben regeln. Unter anderem hat sich das DLR mit der Kantinenrichtlinie Nr. 9 befasst. Diese orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Bundes und fokussiert auf das Thema Nachhaltigkeit.
Mit der Umsetzung dieser Richtlinie bekennen wir uns zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Ernährung. Das Ziel ist es, ökonomische, ökologische und soziale Standards in der Gemeinschaftsverpflegung zu optimieren und damit einen weiteren Beitrag zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten.
Die Richtlinie und das verknüpfte „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung verfolgen klare Ziele, die an dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgerichtet sind:
Bio-Anteil steigern: bis 2025 um 20 Prozent, bis 2030 mindestens um 30 Prozent
Regionale und pflanzliche Lebensmittel fördern: standardmäßig mehr pflanzliche Speisen, weniger Fleisch, saisonale Zutaten und nachhaltiger Fisch
Lebensmittelabfälle reduzieren: bis 2025 um 30 Prozent, bis 2030 um 50 Prozent
Nutzung von umweltfreundlichen Verpackungen bei Lieferungen sowie Einführung von Mehrwegsystemen
Fairen Handel stärken: Kaffee, Tee, Kakao und Bananen vollständig aus nachhaltigem und fairem Handel (mindestens Fairtrade)
Zertifizierung für Nachhaltigkeit oder Umweltfreundlichkeit.
Zu den bisherigen Erfolgen des bearbeitenden Teams gehört das Angebot eines täglichen ovo-lacto-vegetarischen Gerichts – ein wichtiger Schritt für die gesundheitsfördernde Verpflegung. Ebenso relevant ist die Bereitstellung von Tee, Kaffee, Kakao und Kakaoprodukten aus nachhaltigem Anbau, um die Abhängigkeit von konventionell angebauten Produkten zu reduzieren und stattdessen nachhaltige Optionen auszuwählen.
Durch den Kauf von Mehrweg-Produkten reduziert das DLR die Verpackungsmenge und bietet stattdessen umweltfreundliche Verpackungen an. Daher ist die Einführung eines Mehrweg-Angebots für Take-away-Gerichte wesentlich. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anforderung an unsere Lieferanten, umweltfreundliche Verpackungen zu verwenden.
Bio-AHVV-Zertifikat
Fünf DLR-Standorte erfüllen bereits dessen Standards.
Zudem wurden nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) bereits die Standorte Braunschweig, Köln, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Stuttgart erfolgreich Bio-zertifiziert. Unsere Betriebsrestaurants in Bonn und Göttingen sollen bis Ende September 2025 zertifiziert sein.