Photovoltaik im DLR

Unsere Schritte in eine treibhausgasneutrale Zukunft

Sonnenenergie verstärkt nutzen
Eine Photovoltaik-Anlage des DLR (Symbolbild).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt einen nachhaltigen Meilenstein: Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen maximieren wir die elektrische Eigenversorgung und kommen unserem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035 einen großen Schritt näher. Auf diese Weise leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft des DLR und tragen aktiv zur Erreichung unserer Klimaziele bei.

Die Nutzung von Photovoltaik (PV) bringt dem DLR zahlreiche Vorteile:

  • Kostenreduktion: Durch die Einsparung von Stromkosten können zukünftige PV-Projekte refinanziert werden – ein nachhaltiger Ansatz, den wir als „Intracting“ bezeichnen.
  • Kohlenstoffdioxid-Reduktion: PV-Anlagen unterstützen uns bei der Elektrifizierung und Dekarbonisierung des DLR. Der Wechsel von fossilen zu elektrisch betriebenen Anlagen reduziert unsere CO2-Emissionen nachhaltig.
  • Energiesicherheit: Eigene Energieerzeugung stärkt unsere Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit und macht uns resilienter gegenüber externen Einflüssen.

Einblick: PV-Anlage in Cottbus

Die erste größere PV-Anlage des DLR am Standort Cottbus ist nach Umbau der Schaltanlagen Mitte Juli 2025 in Betrieb gegangen. Mit einer Leistung von 414 Kilowattpeak (kWp) und einer erwarteten Stromerzeugung von 380.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr leistet die Anlage einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des eigenen Strombedarfs. Der Strom wird ausschließlich zur Versorgung des Eigenbedarfs verwendet. Die Anlage wurde auf einem ehemaligen Flughafen-Vorfeld installiert, durch ein Förderprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg finanziert und durch das DLR Facility Management Ost fertiggestellt.

Der Standort Cottbus bietet noch zusätzliche Flächenpotenziale für kommende PV-Projekte. Überschüssiger Strom könnte durch Bilanzkreismanagement auch anderen DLR-Standorten zugutekommen.

PV-Anlage des DLR am Standort Cottbus
Mit einer Leistung von 414 Kilowattpeak (kWp) und einer erwarteten Stromerzeugung von 380.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr trägt die Anlage seit Juli 2025 wesentlich zur Deckung des Eigenstrombedarfs bei.

Ausblick: weitere Anlagen und Standorte

Ein weiteres Beispiel für unser Engagement ist der Standort Weilheim, wo bereits 2024 eine Dachanlage mit einer Leistung von 37 Kilowattpeak in Betrieb genommen wurde. Inzwischen wurden dort zwei weitere Freiflächenanlagen gebaut, die nach Freigabe durch den Netzbetreiber voraussichtlich noch 2025 ans Netz gehen werden. Die jährlich etwa 400.000 Kilowattstunden Strom sollen vollständig in die Versorgung des Standortes fließen. Neben Cottbus und Weilheim sind auch an anderen DLR-Standorten zahlreiche PV-Projekte in Planung.

PV-Anlage des DLR am Standort Weilheim
Hier wurde 2024 eine Dachanlage mit einer Leistung von 37 Kilowattpeak in Betrieb genommen. Inzwischen sind dort zwei weitere Freiflächenanlagen entstanden, die voraussichtlich 2025 ans Netz gehen werden. Jährlich sollen etwa 400.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden, die vollständig in die Versorgung des Standortes fließen.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Jörg Jaspers

Leitung Technische Infrastruktur
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig

Philipp Bergeron

Vorstandsbeauftragter für Nachhaltigkeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Nachhaltigkeit
Linder Höhe, 51147 Köln