Nachhaltig forschen – Forschen für die Nachhaltigkeit
Einblick in einen spannenden Balanceakt – Interview mit der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla und dem stellvertretenden DLR-Vorstandsvorsitzenden Klaus Hamacher

Unser Ziel ist die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Damit dies gelingt, forschen wir nicht nur dahin gehend, sondern möchten auch in absehbarer Zeit als Forschungseinrichtung selbst klimaneutral sein. Unser Vorstand hat dies hervorgehoben: „Uns ist es wichtig, nachhaltiges Denken als elementaren Baustein in unserem täglichen Handeln und in der Ausrichtung unserer Forschungsthemen zu verankern“.
Genau dies ist auch in unserer Nachhaltigkeitsstrategie festgehalten, welche auf dem Leitfaden „Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (LeNa)“ basiert. Damit werden auch die Sustainable Development Goals, die 2015 von den Vereinten Nationen formuliert wurden, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Green Deal der Europäischen Union unterstützt.
Um das neue Verständnis von Fortschritt umzusetzen ist es wichtig, dass die drei großen Bereiche der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – Berücksichtigung finden. Nachhaltiges Forschen und Arbeiten beschäftigt sich damit, wie das tägliche Forschen, der Arbeitsalltag und die gesamte Struktur, ohne Beeinträchtigung der Forschungsqualität, nachhaltiger werden. Damit dies gelingt, haben wir fünf Handlungsfelder definiert.
Organisationsführung integriert umsetzen

Helmholtz Association
Eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau eines transparenten und flexiblen Nachhaltigkeits- managements ist die Einhaltung der Grundprinzipien guter und verantwortungsvoller Organisationsführung. Hierzu gehört die Förderung einer Kultur, in der die Grundsätze einer integrierenden Organisationsführung beachtet werden. Wir fördern diese Grundprinzipien zum Beispiel durch eine partizipativ gestaltete Organisationsentwicklung und eine Ermöglichungskultur.
Forschungsthemen und -prozesse reflektieren, Ergebnisse sozial-kompetent zur Wirkung bringen

Helmholtz Association
Wir sorgen dafür, dass die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten werden und sind bestrebt, Kompetenzen für eine ganzheitliche und gesellschaftlich verantwortliche Betrachtungsweise von Forschungsprozessen zu fördern. Bei der Forschungsarbeit mit Nachhaltigkeitsanspruch denken wir die Ergebnisbewertung und die (potenziellen) Auswirkungen in Hinblick auf unsere gesellschaftliche Verantwortung neu. Der Wissensaustausch mit der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil davon.
Attraktive Arbeitswelten bieten und zukunftsfähiges Personalmanagement einführen

Helmholtz Association
Wir bieten attraktive Arbeitsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld. Entscheidend ist es, auf allen Ebenen qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und diese ihren Kompetenzen entsprechend einsetzen. Unsere Aktivitäten umfassen unter anderem die Unterstützung bei der Karriereentwicklung, den verantwortungsvollen Umgang mit befristet Beschäftigten und Chancengleichheit auf allen Ebenen. Wertschätzung von Vielfalt, gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden sowie die Kompetenzentwicklung für zukunftsfähiges und verantwortliches Handeln zählen ebenfalls hierzu.
Bau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen reccourceneffizient organisieren

Helmholtz Association
Schon bei der Planung, aber auch im Bau und im Betrieb seiner Forschungsinfrastruktur orientieren wir uns an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung. Zu diesem holistischen Ansatz gehört die bedarfsgerechte Bereitstellung attraktiver zukunftsorientierter Arbeitsplätze in Forschung, Administration und Betrieb. Dies schließt die Erfüllung technischer und funktionaler Anforderungen ebenso ein wie die Zufriedenheit der Nutzenden, Energie- und Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und gestalterische Qualität.
Unterstützende Prozesse verantwortungsvoll gestalten

Helmholtz Association
Wir gestalten sämtliche Prozesse des Forschungsbetriebs sowie der Administration und der unterstützenden Organisationseinheiten ressourceneffizient und verantwortungsvoll. Die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit werden hier integriert, zum Beispiel beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen, bei den Mobilitätsbedarfen der Mitarbeitenden oder bei der Organisation und Durchführung von Forschungskonferenzen.