Resiliente Werkstoffe für korrosive und anspruchsvolle Umgebungen
Der zunehmende Bedarf an Rohstoffen aus der Kreislaufwirtschaft sowie die Transformation hin zur Wasserstoffwirtschaft und Elektromobilität stellt die Gesellschaft und Wirtschaft zusätzlich vor neue Herausforderung hinsichtlich Fragestellungen der Lebensdauer von Werkstoffen und Oberflächen. Die Entwicklung resilienter Prozesse, Werkstoffe/Werkstoffsysteme und Oberflächen tragen zur Lösung dieser Herausforderungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit wesentlich bei und ist gleichzeitig Innovationstreiber sowie ein zentraler Forschungsschwerpunkt des neuen Instituts.
Wesentliche Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen auf der anwendungsnahen Entwicklung von resilienten Materialien und Oberflächen für korrosive und besonders herausfordernde Umgebungsbedingungen mit langer Lebensdauer (sh. Abbildung). Diese Entwicklungen berücksichtigen sowohl die Produkt-Kreislaufwirtschaft mit den verschieden Ansätzen Ressourceneffizienz, Re-Manufacturing, Reliablity / Life time und Repair als auch die Beschleunigung der Entwicklungszyklen für Prozesse, Werkstoffe/Oberflächen und Produkt durch die Implementierung schneller und mehrskaliger Analysen, z. B. durch high-throughput-Experimente gekoppelt an KI-basierte Bildanalyse, durchgängig für den D4-Ansatz des Instituts.
