Compact Test Range (CTR)



Die Compact Test Range (CTR) des DLR-Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme am Standort Oberpfaffenhofen ist eine Indoor-Antennenmessanlage zur hochgenauen Bestimmung von Antenneneigenschaften über einen Frequenzbereich von 0,2–100 GHz. Aufgrund ihrer sehr großen Messzone mit einem Durchmesser von 3,4 Meter und einem 6-Achsen-Drehstand mit einer Tragfähigkeit von 270 Kilogramm können Antennen zusammen mit ihren Trägerstrukturen und aerodynamischen Anbauten vermessen werden. Auf diese Weise können elektromagnetische Rückwirkungen der Antennenumgebung auf die Antennencharakteristik unmittelbar in Echtzeit erfasst werden.
Spezielle Messkammer zur Untersuchung von Antennen
Die CTR des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfasst eine mit Mikrowellenabsorbern ausgekleidete, geschirmte Messkammer, in der zwei speziell geformte Metallspiegel ebene Wellenfronten erzeugen, die eine Fernfeldmessung auf kurze Distanz ermöglichen. Eine Klimatisierung der Kammer gewährleistet stabile Umgebungsbedingungen für die Messungen. Die Großforschungsanlage zeichnet sich durch eine sehr hohe Amplituden-, Phasen- und Winkelgenauigkeit aus. Sie wird in erster Linie zur Messung und Verifikation der elektromagnetischen Eigenschaften neu entwickelter Antennen und Strukturen eingesetzt. Die Bestimmung des Radarrückstreuquerschnitts aktiver und passiver Radar-Kalibrierziele rundet die Anwendungsbereiche der Messkammer ab.
Im Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme werden Antennen für die Bereiche Radarfernerkundung und Radiometrie entwickelt. Andere Einrichtungen des DLR lassen Antennen für Kommunikation, Navigation, für Telemetrie/Telecommand oder zur Datenübertragung vermessen. Die Messung von Antennenprototypen externer Kunden ergänzt das Einsatzspektrum der CTR-Großanlage thematisch.