Der Technologie-Erprobungsträger (TET) 1

TET-1: Feuerwächter im Erdorbit
Der erste Satellit der FireBIRD-Konstellation in einer stilisierten Illustration. Seit Juni 2016 fliegt er gemeinsam mit BIROS auf Feuerfernerkundungsmission.

Der Technologie-Erprobungsträger 1 startete am 22. Juli 2012 in den Erdorbit. Der Aufbau basiert auf seinem Vorgänger BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection), dem ersten Orbiter in einer Kleinsatelliten-Mission zur Erfassung von Hochtemperaturereignissen.

Die Aufgabe von TET-1 war es zunächst, ein Jahr lang elf Experimente im Rahmen des Programms „On-Orbit-Verifikationen von neuen Techniken und Technologien“ (kurz OOV) durchzuführen. Forschungseinrichtungen und die Industrie konnten ihre Systeme auf TET-1 unter Weltraumbedingungen testen und verifizieren. So wurden unter anderem ein Lithium-Polymer-Batteriesystem, ein GPS-Empfänger und neuartige Solarzellen getestet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der OOV-Mission wurde der Satellit in die Folgemission FireBIRD übernommen.

Die Hauptnutzlast von TET-1 ist das leistungsstarke Infrarotkamerasystem Hot Spot Recognition System (HSRS), mit dem der Satellit auch schon alleine als Waldbranddetektor erfolgreich war, vor dem Start von BIROS. So konnte er im heißen Sommer 2015 einen großen sowie mehrere kleine Brände im US-amerikanischen Oregon registrieren und vermessen. Im Oktober 2015 lieferte der DLR-Satellit genaue Bilder zu großflächigen Wald- und Moorbränden in Indonesien. Seit Juni 2016 fliegt er gemeinsam mit BIROS als FireBIRD-Konstellation.

Betrieb und Finanzierung

Betrieben und überwacht wird TET-1 (genau wie BIROS) vom Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen (German Space Operations Center, GSOC) mit seinen Antennenanlagen in Weilheim. Die Daten der Nutzlast werden im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) am DLR-Standort in Neustrelitz empfangen, aufbereitet, archiviert und anschließend der Forschung zur Verfügung gestellt. Der Bau und Betrieb von TET-1 wurde aus Mitteln des DLR finanziert.

Wichtige Systemparameter von TET-1 im Überblick:

 

Orbittyp:

LEO (Low Earth Orbit)

Mittlere Orbithöhe:

497 bis 522 Kilometer

Orbitinklination (Winkel zwischen Äquator und Orbit):

53 Grad bis sonnensynchron (circa 90 Grad)

Mögliche Ausrichtungen der Nutzlast:

Sonne, Erde, Nadir (Lotrichtung zur Erde), Zenit (verlängerte Lotrichtung), Flugrichtung, Deep Space

Lageregelung / Bahnkontrolle:

drei-Achsen-stabilisiert

Nutzlastleistung:

max. 20 Watt (Dauerleistung)

Spitzenleistung:

160 Watt für 20 Minuten (innerhalb Tagesphase, fünfmal pro Tag)

Temperaturbereich:

-10 bis +30 Grad Celsius

Nominale Batteriespannung:

20 Volt (min. 18 Volt, max. 24 Volt)

Maximaler Strom:

8 Ampere

Nutzlast-Datenrate:

2,2 Megabit/Sekunde

Datenspeicher:

512 Megabyte

TET-Abmessungen LxBxH ("brutto"):

67 x 58 x 88 Zentimeter

Abmessungen der Nutzlast LxBxH ("netto"):

46 x 46 x 42 Zentimeter

TET-Brutto-Nutzlastmasse:

50 Kilogramm

TET-Gesamtmasse:

120 Kilogramm

Kontakt

Philipp Burtscheidt

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2116

Stephanie Kaufhold

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Optische Sensorsysteme
Öffentlichkeitsarbeit
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin