Daten und wissenschaftliche Ziele
| Mission | |
|---|---|
| Start: | 2. Juni 2003, 19:45 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit) | 
| Einschwenken des Landegeräts in Mars Orbit: | 25. Dezember 2003, 4.00 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) | 
| Startort: | Baikonur, Kasachstan | 
| Trägerrakete: | Sojus/Fregat | 
| Bodenstationen: | Perth (Australien), Kourou (Französisch Guyana) | 
| Bodenempfangszeit: | 6,5 - 7 Stunden pro Tag | 
| Mission Control Center: | European Space Operations Center (ESOC), Darmstadt | 
| Nominelle Missionsdauer: | 1 Marsjahr (circa 2 Erdjahre beziehungsweise 687 Tage); wegen des großen wissenschaftlichen Ertrags wurde Mars Express von der ESA mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2026 | 
| Umlaufbahn: | Ellipse, Endorbit: 250 Kilometer (marsnächster Punkt) x 11.583 Kilometer (marsfernster Punkt); Inklination 87 Grad; Orbitperiode 7,5 Stunden | 
| Sonde | |
|---|---|
| Startgewicht: | 1.042 Kilogramm, davon 427 Kilogramm Treibstoff | 
| Wissenschaftliche Nutzlast: | Orbiter 116 Kilogramm, Lander 60 Kilogramm | 
| Abmessungen: | Orbiter 1,5 Meter mal 1,8 Meter mal 1,4 Meter; Solarausleger mit 12 Meter Spannweite, Fläche 11,42 Quadratmeter | 
| Energieversorgung: | Orbiter: Solarausleger: Si-Zellen, 660 Watt bei 1,5 Astronomische Einheit; Energiespeicherung 3 Li-Ionen-Batterien, Gesamtkapazität 64.8 Amperestunde; Energieversorgung 28 Volt; Spitzenleistung 450 Watt | 
| Datenübertragung | X-band (7.1 Gigahertz) und S-band (2.1 Gigahertz) Kommunikation; omni-direktionale Niedriggewinn-Antenne (LGA), 4 m; direktionale Hochgewinn-Antenne (HGA), 1,8 Meter; 2 Dipol-Antennen, je 20 Meter | 
| Antrieb | 8 Triebwerke für Bahnkorrekturen, Schub je 10 Newton; 1 Haupttriebwerk für Bremsmanöver im Mars-Orbit, Schub 400 Newton; 3-Achsen-Stabilisierung | 
| Instrumente Orbiter | |
|---|---|
| HRSC (High-Resolution Stereoscopic Camera) | Deutsche Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: hochauflösende Stereo-Farbbild-Kamera | 
| MaRS (Mars Radio Science Experiment) | Deutsche Leitung: Erforschung der Atmosphäre, Oberfläche und Gravitation | 
| PFS (Planetary Fourier Spectrometer) | Italienische Leitung; Deutsche Beteiligung: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre | 
| ASPERA (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms) | Schwedische Leitung: Analyse der Wechselwirkung der Marsatmosphäre mit dem interplanetaren Medium | 
| MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding) | Italienische Leitung: Untersuchung der Tiefenschichten des Marsbodens sowie der Hochatmosphäre | 
| OMEGA (Observatoire pour la Minéralogie, l’Eau, les Glaces et l’Activité) | Französische Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Zusammensetzung der Oberfläche | 
| SPICAM (Spectroscopic Investigation of the Atmosphere of Mars) | Entwickelt für Rosetta-Mission: Ultraviolett-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre | 

