Mars Express

Daten und wissenschaftliche Ziele

Krater mit Wassereis
Wassereis am Boden eines Kraters in der Nähe des Mars-Nordpols. Im Zentrum des etwa 35 Kilometer durchmessenden Kraters sticht das weiße Wassereis deutlich hervor. Der Einschlagkrater liegt in der nördlichen Tiefebene Vastitas Borealis. Wassereis kann sich im Zentrum des Kraters ganzjährig halten, da die Temperaturen und der atmosphärische Druck nicht für eine Sublimation (Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand) ausreichen. Kohlendioxideis ist zur Zeit der Bildaufnahme (später Mars-Sommer) auch bereits von der gesamten Nordpolkappe verschwunden, so dass nur noch Wassereis vorhanden ist. Die Mächtigkeit des Eises liegt vermutlich nur im Dezimeterbereich. Das belegen einige frühere Messungen. Anmerkung zum Copyright: Im Dezember 2014 haben sich DLR, ESA und FU Berlin darauf geeinigt, die HRSC-Bilder der Mars Express-Mission unter einer Creative Commons-Lizenz zu veröffentlichen: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO. Diese gilt auch für alle bisher veröffentlichten HRSC-Bilder.
Credit:

ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO.

DownloadDownload

Daten

Mission

 

Start:

2. Juni 2003, 19:45 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit)

Einschwenken des Landegeräts in Mars Orbit:

25. Dezember 2003, 4.00 Uhr (Mitteleuropäische Zeit)

Startort:

Baikonur, Kasachstan

Trägerrakete:

Sojus/Fregat

Bodenstationen:

Perth (Australien), Kourou (Französisch Guyana)

Bodenempfangszeit:

6,5 - 7 Stunden pro Tag

Mission Control Center:

European Space Operations Center (ESOC), Darmstadt

Nominelle Missionsdauer:

1 Marsjahr (circa 2 Erdjahre beziehungsweise 687 Tage); wegen des großen wissenschaftlichen Ertrags wurde Mars Express von der ESA mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2026

Umlaufbahn:

Ellipse, Endorbit: 250 Kilometer (marsnächster Punkt) x 11.583 Kilometer (marsfernster Punkt); Inklination 87 Grad; Orbitperiode 7,5 Stunden

Sonde

 

Startgewicht:

1.042 Kilogramm, davon 427 Kilogramm Treibstoff

Wissenschaftliche Nutzlast:

Orbiter 116 Kilogramm, Lander 60 Kilogramm

Abmessungen:

Orbiter 1,5 Meter x 1,8 Meter x 1,4 Meter; Solarausleger mit 12 Meter Spannweite, Fläche 11,42 Quadratmeter

Energieversorgung:

Orbiter: Solarausleger: Si-Zellen, 660 Watt bei 1,5 Astronomische Einheit; Energiespeicherung 3 Li-Ionen-Batterien, Gesamtkapazität 64.8 Amperestunde; Energieversorgung 28 Volt; Spitzenleistung 450 Watt

Datenübertragung

X-band (7.1 Gigahertz) und S-band (2.1 Gigahertz) Kommunikation; omni-direktionale Niedriggewinn-Antenne (LGA), 4 m; direktionale Hochgewinn-Antenne (HGA), 1,8 Meter; 2 Dipol-Antennen, je 20 Meter

Antrieb

8 Triebwerke für Bahnkorrekturen, Schub je 10 Newton; 1 Haupttriebwerk für Bremsmanöver im Mars-Orbit, Schub 400 Newton; 3-Achsen-Stabilisierung

Instrumente Orbiter

 

HRSC (High-Resolution Stereoscopic Camera)

Deutsche Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: hochauflösende Stereo-Farbbild-Kamera

MaRS (Mars Radio Science Experiment)

Deutsche Leitung: Erforschung der Atmosphäre, Oberfläche und Gravitation

PFS (Planetary Fourier Spectrometer)

Italienische Leitung; Deutsche Beteiligung: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre

ASPERA (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms)

Schwedische Leitung: Analyse der Wechselwirkung der Marsatmosphäre mit dem interplanetaren Medium

MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding)

Italienische Leitung: Untersuchung der Tiefenschichten des Marsbodens sowie der Hochatmosphäre

OMEGA (Observatoire pour la Minéralogie, l’Eau, les Glaces et l’Activité)

Französische Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Zusammensetzung der Oberfläche

SPICAM (Spectroscopic Investigation of the Atmosphere of Mars)

Entwickelt für Rosetta-Mission: Ultraviolett-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre

Aufgaben des Mars Express-Orbiters:

Die Erkenntnisse bisheriger Marsmissionen lassen den Schluss zu, dass der Mars vor einer Klimaveränderung vor etwa 3,5 Milliarden Jahren ein warmer und feuchter Planet war. Mars Express gibt durch globale Erkundung aus dem Orbit Aufschluss über die Klimageschichte des Roten Planeten und soll die Rolle und den Verbleib von Wasser klären. Man erhofft sich im Rahmen der vergleichenden Planetologie Parallelen zur Erde herstellen zu können, die zum Beispiel genauere Aussagen über die langfristige Entwicklung unseres Planeten möglich machen würden.

  • die Marsoberfläche global, hochauflösend topographisch und morphologisch kartieren und das mit einer Nominalauflösung von zehn Metern in allen drei Dimensionen, sowie Teleaufnahmen bis zu zwei Meter Auflösung
  • eine geologische und mineralogische Kartierung durch Vielfarbenaufnahmen erstellen
  • die atmosphärischen Vorgänge und Zusammensetzung analysieren
  • die Untergrundstruktur (insbesondere auf Permafrost) untersuchen
  • die Wechselwirkung der Planetenoberfläche mit der Atmosphäre erforschen
  • die Wechselwirkung der Atmosphäre mit dem interplanetaren Medium untersuchen

Der Beagle 2-Lander sollte:

  • die Meteorologie und Klimatologie des Planeten untersuchen
  • die Geologie, Mineralogie und Geochemie am Landeplatz erforschen
  • die physikalische Eigenschaften der Atmosphäre und der Oberflächenschichten analysieren
  • nach Spuren von Leben (Exobiologie) suchen

Beagle 2 sollte Ende 2003 auf der Marsoberfläche landen. Der Lander gilt als verloren, nachdem er keinen Funkkontakt zum Orbiter oder zu Radioteleskopen auf der Erde herstellen konnte.

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Dr. Daniela Tirsch

Leitende Wissenschaftlerin HRSC
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Weltraumforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Weltraumforschung
Öffentlichkeitsarbeit
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin