Third Li­fe für Koh­le­kraft­wer­ke

Innovative Technologien für die Energiewende

Das DLR forscht an leistungsstarken und zugleich hocheffizienten Wärmespeichern. Ein mögliches Speichermedium ist Flüssigsalz. Unter dem Motto „Third Life für Kraftwerke“ werden Möglichkeiten erarbeitet, bestehende konventionelle Kohlekraftwerke zu Wärmespeicherkraftwerken umzurüsten. Als einer der Pioniere forscht das DLR an konzentrierenden solarthermischen Kraftwerken, die den Vorteil haben, auch nachts oder bei Wolkendurchzug Strom zu erzeugen und damit eine wertvolle Ergänzung zu Photovoltaikanlagen darstellen können.

Das Energiesystem der Zukunft kann nur CO₂-arm und perspektivisch CO₂-neutral werden, wenn die Energieversorgung durchgehend gesichert ist. Anders als konventionelle Kraftwerke, die ihre Energie durch die stete Verbrennung fossiler Ressourcen stabil erzeugen, fluktuiert die Energie aus Sonne und Wind sehr stark. Bei einem ausschließlich auf regenerativen Energiequellen basierenden System würden – je nach Wettersituation, Tages- und Jahreszeit – sowohl Lücken bei der Energieversorgung entstehen als auch ein Überangebot, das ungenutzt bliebe.

Um Schwankungen entgegenzuwirken und die Versorgung unterbrechungsfrei sicherzustellen, muss die variabel erzeugte Energie gespeichert werden, sodass die Spitzen der Stromerzeugung bei starker Sonneneinstrahlung und starkem Wind effektiv genutzt werden können. Darum spielt neben den technischen Weiterentwicklungen für nachhaltig erzeugten Strom die Forschung an neuen und effizienten Speichertechnologien eine Schlüsselrolle.

Das Receiver-Konzept CentRec arbeitet mit Keramikpartikeln als weiterem Wärmespeichermedium. Diese sind kostengünstig, erlauben sehr hohe Temperaturen und lassen sich relativ leicht handhaben.

Nachrichten

laden

Multimedia

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation und Presse
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086