DLR MONITOR Luftverkehr und Low-Cost

Low-Cost-Flugzeuge im Schottischen Prestwick
Credit:

Mark Harkin

Mit dem „MONITOR Luftverkehr und Low-Cost“ analysiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfassend die aktuellen Entwicklungen von Flugangeboten im niedrigpreisigen Segment, dem sogenannten Low-Cost-Verkehr und ordnet diese im Gesamtluftverkehr ein. Das neue Format ersetzt ab 2025 die bisherige bekannte Publikationsreihe „DLR Low Cost Monitor“. Der neue MONITOR bietet neben einer Jahresauswertung des globalen Luftverkehrs nun auch eine systematische globale Betrachtung des Low-Cost-Markts sowie zusätzliche Auswertungen zu Deutschland, Europa und grenznahen Flughäfen. Zweimal im Jahr wird der „DLR MONITOR Luftverkehr und Low-Cost“ vom DLR-Institut für Luftverkehr herausgegeben und informiert im Detail über wesentliche Merkmale des Low-Cost-Flugverkehrs und aktuelle Entwicklungen in diesem Marktsegment, insbesondere über die Anzahl und relative Bedeutung der Low-Cost-Carrier, ihre Angebote einschließlich der Flugpreise, der Entwicklung an Flughäfen und die Passagiernachfrage nach Low-Cost-Verkehrsleistungen.

Der Report ist deshalb so wichtig, da Veränderungen in diesem Segment auch unmittelbare Auswirkungen auf das gesamte Luftverkehrssystem in Deutschland haben. Davon betroffen sind nicht nur die Flughäfen und Fluggesellschaften selbst. Das Spektrum reicht über eine Vielzahl von Akteuren bis hin zur regionalen Wirtschaft und den einzelnen Reisenden selbst.

Das DLR veröffentlicht zudem monatlich eine detaillierte Auswertung des weltweiten Flugverkehrs im„Global Aviation Monitor “.

Nachrichten zum Thema

laden

Downloads

laden

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959