2. Oktober 2025

DLRK 2025: Forschung für einen sicheren und klimaverträglichen Luftverkehr

Wissenschaft für die Luftfahrtpraxis auf dem DLRK 2025
Vom 23. bis 25. September 2025 traf sich die deutsche Luft- und Raumfahrtcommunity zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg. Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit zwei Sitzungsleitungen und zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen vertreten und zeigte, wie Forschung die Zukunft des Luftverkehrs aktiv mitgestaltet.
Credit:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

  • Beiträge zu Luftlageerfassung, Navigation, Drohnenverkehr und digitalen Analysetools
  • Impulse für einen sicheren, effizienten und klimaverträglichen Luftverkehr

„Ready for Take-off!“ – dieses Motto des DLRK 2025 spiegelt die Aufbruchsstimmung der Luft- und Raumfahrt wider. In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigte der Kongress: Mit faktenbasierter Forschung und technischem Innovationsgeist lassen sich Lösungen entwickeln, die den Luftverkehr nachhaltiger, sicherer und effizienter gestalten können.

Für das DLR-Institut für Luftverkehr bot der Kongress eine Gelegenheit, die eigene Forschung nicht nur in verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Themen vorzustellen, sondern diese auch im direkten Austausch mit anderen Forschenden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie weiterzuentwickeln.

Neue Konzepte für Sicherheit und Navigation

Ein Schwerpunkt lag auf der Frage, wie Luftlageerfassung in der Luftfahrt flexibler und kostengünstiger gestaltet werden kann1. Klassische luftgestützte Systeme setzen auf große Plattformen mit hohem technischem Aufwand. Eine verteilte Lösung eröffnet neue, sicherere Möglichkeiten: Schwärme kleiner, vernetzter Sensorplattformen können flexibel eingesetzt werden und bieten in vielen Szenarien Vorteile – insbesondere bei der Erkennung schwer erfassbarer Objekte.

Auch die Navigation im Luftverkehr wurde aus einem neuen Blickwinkel betrachtet2. Um die Fähigkeit zur hochgenauen Leistungsnavigation im Falle eines Ausfalls von satellitengestützten Systemen aufrecht erhalten zu können, untersuchten die Forschenden bodengestützte Alternativen. Die Analysen zeigen, dass neben DME-basierten Lösungen (Distance Measuring Equipment) auch Systeme auf der Basis von LDACS (L-band Digital Aeronautical Communications System) zuverlässige Lösungen darstellen können. Damit entsteht ein robusteres Gesamtsystem, das auch im kontinentalen Streckenflug eine gegen Ausfälle abgesicherte hohe Navigationsgenauigkeit bereitstellen kann.

Regionale Luftmobilität und Drohnenverkehr

Die Forschenden stellten neue Ergebnisse zu Kommunikationssystemen für Drohnen vor3. Untersucht wurde dabei die Fähigkeit, sich im Flug funktechnisch miteinander zu vernetzen. Solche Ad-hoc-Netze können ein wichtiger Baustein für den Erfolg künftiger Drohnen-Anwendungen sein – von der Paketzustellung bis hin zu urbanen Transportlösungen.

Eine weitere Studie widmete sich der Frage, wie Kleinflugzeuge mit widrigen Wetterbedingungen umgehen können4. Vereisung oder eingeschränkte Sicht stellen dabei erhebliche Einschränkungen für die Einsatzfähigkeit dar. Mit Hilfe statistischer Analysen wurden Verfügbarkeitsindikatoren entwickelt, die zeigen, unter welchen Bedingungen der Betrieb solcher Fluggeräte zuverlässig möglich ist. Diese Erkenntnisse sind zentral für die Planung künftiger Mobilitätsdienste.

Digitale Werkzeuge für komplexe Zusammenhänge

Immer deutlicher wird, dass der Luftverkehr nicht isoliert betrachtet werden kann. Neue digitale Plattformen ermöglichen es, verschiedene Einflussgrößen zusammenzuführen und in Szenarien durchzuspielen5. Das integrierte Dashboard aus dem DLR-Projekt ALICIA erlaubt es beispielsweise, die Folgen unterschiedlicher Technologien oder Betriebsstrategien in Echtzeit zu vergleichen. Damit werden komplexe Wechselwirkungen sichtbar – und Entscheidungsträgerinnen und -träger erhalten ein Werkzeug, um Strategien für einen nachhaltigen Luftverkehr zu skizzieren.

Das DLR-Institut für Luftverkehr bringt hier die Anwendung auf Ebene des gesamten Luftverkehrssystems ein6. So wurde eine digitale Plattform vorgestellt, mit der sich Klimawirkungen, Lebenszyklen, Kapazitätsengpässe oder Energiebedarfe – auch für zukünftige Szenarien – analysieren lassen.

Zudem unterstützen die Forschenden des Instituts die Weiterentwicklung des Datenstandards CPACS (Common Parametric Aircraft Configuration Schema)7. Durch die Erweiterung um Parameter für Umwelt- und Wirtschaftsdaten lassen sich interdisziplinäre Studien künftig noch präziser durchführen.

1Braune-Krickau, D., Hillebrecht, A. “ISR, The Flying Sensor Grid – A Comparison to Conventional Airborne Early Warning”, Vortrag auf dem 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025), Augsburg, DE.

2Hillebrecht, A., Marks, T., Weaver, B., Zampieri, G. “Assessing the benefits of LDACS-APNT in continental en-route operations”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

3Marks, T., Oikonomopoulos-Zachos, C., Stavrou, E., Fuger, K., Kuladinithi, K., Melzer, B., Hesse, F., Nil, A., Rossbach, A., Laiacker, M., Brinkmeyer, J., “Distributed Position Control in UAS Networks: Challenges and Requirements”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

4El Kadaoui, H., Swaid M., Lau, A., “Statistical investigation of operational capabilities of small aircraft under consideration of icing and visual meteorological conditions”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

5Ratei, P., Jepsen, J., Bertram, P., Weber, L., Mancini, A., Prakasha, P. S., Baier, F., Gelhausen, M., Clococeanu, M., Niklaß, M., Ehlers, T., Dahlmann, K. “An Integrated System Model and Interactive Dashboard Application for Impact Assessment in Aviation”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

6Clococeanu, M., Baier, F., Marks, T., Paramasivam, C., Berster, P., Gelhausen, M., Pabst, H., Chatterjee, S., Kühlen, M., Dahlmann, K., Temme, A., Kuenz, A., Morscheck, F., Alder, M., Weber, L., Bertram, P., Ratei, P., Albano, J. “Demonstration of a Collaborative Digital Platform for Impact Assessment Studies on Air Transport System Level”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

7Alder, M., Ratei, P., Clococeanu, M., Chatterjee, S., Kühlen, M., Marks, T., Temme, A., Mancini, A. “Extension of the Common Data Exchange Model CPACS towards Impact Assessment Studies on Air Transportation System Level”, Vortrag auf dem 74. DLRK 2025, Augsburg, DE.

Kontakt

Franziska Bietke

Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg