"m4 Mountains - Die vierte Dimension": DLR veröffentlicht neues Buch in Zusammenarbeit mit Reinhold Messner


Mit dem neuen Buch "m4 Mountains – Die vierte Dimension", erschienen bei Malik, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren Bildband aus der Welt der satellitengestützten Erdbeobachtung vorgestellt. Auf über 200 Seiten präsentieren Stefan Dech und Nils Sparwasser zusammen mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner faszinierende Berge unseres Planeten auf völlig neuartige Art und Weise. Durch die Weiterentwicklung photogrammetrischer Verarbeitungsverfahren am Earth Observation Center des DLR konnten mit Hilfe höchstauflösender optischer Satellitendaten die Bergriesen in bislang unerreichter Qualität vermessen und fotorealistisch visualisiert werden. Anhand von 13 ausgewählten Bergen und persönlichen Erlebnisberichten herausragender Bergsteiger verdichtet Reinhold Messner die Geschichte des Alpinismus und liefert so neben der dreidimensionalen Kartierung durch Erdbeobachtung quasi die vierte Dimension (m4). Messner betont: "Die Bilder des DLR gaben mir die Möglichkeit, die Geschichte des Alpinismus völlig neu zu erzählen".
Zusammen mit eigens erstellten topographischen Karten, geographischen Zusatzinformationen und plakativen Informationsgraphiken entstehen so individuelle Portraits, die den besonderen Charakter jedes einzelnen Berges greifbar machen.

m4 Mountains - Die vierte Dimension
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
DLR
In enger Kooperation mit der französischen Raumfahrtagentur CoRoT Special und der Firma European Space Imaging in München wurden über zwei Jahre hinweg Daten für die Berechnung der hochgenauen Geländemodelle aufgenommen. Dazu wurden die Aufnahmeparameter für die genutzten Pléiades- und WorldView-Satelliten in Absprache mit den Wissenschaftlern des DLR schrittweise optimiert. Beim Überflug über das Zielgebiet machen die Satelliten kurz hintereinander drei Messaufnahmen. Mit dem sogenannten "Semi-Global-Matching"-Verfahren wurden im EOC für jeden Bildpunkt korrespondierende Punkte in den Bild-"Triplets" identifiziert. Wie beim menschlichen Sehen kann so aus den Winkelunterschieden der einzelnen Aufnahmen ein dreidimensionales Geländemodell rekonstruiert werden. Mit den generierten Höhenmodellen und den Farbinformationen der einzelnen Spektralkanäle wurden am Computer schließlich fotorealistische virtuelle Abbilder der Berge geschaffen, die sich aus beliebigen Richtungen betrachten und virtuell umfliegen lassen.
Dank dieses Verfahrens erhalten die Leser einen spektakulären Blick auf die 13 Felsmassive, aus Blickwinkeln, die auf konventionellem Weg nicht möglich sind. "Durch die Verknüpfung der wissenschaftlichen Bildwelt mit den authentischen Berichten der Alpinisten werden die Herausforderungen der Berge auf einmalige Art erlebbar." sagt Stefan Dech, Co-Autor und Direktor am Earth Observation Center.
Geländemodelle sind eine essentielle Grundlage für räumliche Planungen und Analysen. Daher hat das DLR auch die Mission TanDEM-X durchgeführt, im Zuge derer das beste vollständige Geländemodell der Erdoberfläche generiert wurde. Für die im Buch gezeigten extrem detaillierten Darstellungen wurden allerdings noch höher aufgelöste optische Daten genutzt, die nur punktuell verfügbar gemacht werden können.
"Wissenschaft, die Wissen schafft für eine lebenswerte Zukunft." so Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR, in ihrem Vorwort zum Buch, "Um dieses Ziel zu erreichen, muss sich die Wissenschaft der Gesellschaft gegenüber weiter öffnen und interdisziplinäre Grenzen überwinden. Ungewöhnliche und faszinierende Projekte wie dieses sind ein Schritt in die richtige Richtung."