Ein Adapter für On-Demand-Angebote
- Entwicklung eines On-Demand-Adapters zur Entwicklung und Vernetzung von On-Demand-Diensten und ÖPNV
- Herausforderung ist Fehlen von Standards und vernetzten Informationssystemen
- Schlagworte: On-Demand-Mobilität, Vernetzung, Integration
Neues mFUND-Projekt ODIN-MP schafft Basis für bessere Vernetzung von Bus und Bahn mit On-Demand-Diensten
On-Demand-Mobilität ist ein wichtiges Element, um den ÖPNV flexibler zu gestalten. Aber die nahtlose Verbindung von On-Demand-Diensten mit dem klassischen ÖPNV ist bisher nur punktuell möglich: Standards fehlen und bestehende Informationssysteme sind nicht vernetzt. Verkehrsunternehmen und -verbünde stehen vor der Herausforderung, On-Demand-Dienste in ihre Auskunftssysteme zu integrieren und Buchungsinformationen zu ergänzen, um die Nutzung zu vereinfachen und Zugangsbarrieren abzubauen. Es gilt, Daten zu harmonisieren und Systeme zu vernetzen, um die multimodale, regionsübergreifende Mobilität zu fördern!
Ziel des neuen mFund-Projekts ODIN-MP ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung eines anbieterübergreifenden, bundesweit einsetzbaren On-Demand-Adapters, über den On-Demand-Systeme mit Mobilitätsplattformen kommunizieren. Mit standardisierten Datenformaten und dem On-Demand-Adapter wird es möglich, dass verschiedene Verkehrsverbünde als Plattformbetreiber und die Anbieter von On-Demand-Verkehren ihre Daten und Dienste leicht bundesweit austauschen und integrieren können. Für die Fahrgäste wird On-Demand-Mobilität so in ihrer gewohnten Plattform sicht- und buchbar.
Das Projekt ODIN-MP wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1,7 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Mit Hilfe dieser Förderung wird sich ein Konsortium bis zum September 2027 mit der Umsetzung des Vorhabens befassen. Projektbeteiligte sind der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), die Hacon Ingenieurgesellschaft mbH, IVU Traffic Technologies AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), BLIC GmbH und die rms GmbH, unterstützt durch den DELFI e.V. und weitere assoziierte Beteiligte.
Über das Förderprogramm mFUND des BMDV
Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

