DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Laufroboter:Bert
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Bert
C-Runner
Krabbler
Toro
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Bert

Bert

Das vierbeinige Robotersystem Bert ist eine Plattform zur Erforschung biologischer Fortbewegung. Ziel des Systsems ist das Verstehen und Übertragen von Fortbewegungsmustern aus der Natur auf Robotersysteme. Der Laufroboter zeichnet sich durch sein Rapid-Prototyping-Konzept in Verbindung mit kostengünstigen Komponenten aus. Dadurch können schnell und flexibel verschiedene Strategien und Laufmuster auf einem Roboter untersucht werden.

Das System Bert wurde erstmals im Jahr 2017 der Öffentlichkeit präsentiert.

Technische Daten*

Größe: 0,40m × 0,30m × 0,25m
Gewicht: 3kg
Freiheitsgrade: 8
Geschwindigkeit: ca. 0,8 m/s (2,9 km/h)
Energieversorgung: Kabelgebunden oder batteriebetrieben
Antriebe: SEA mit Eisenlosen DC-Motoren
Sensorik: • 16 Positionssensoren (je zwei pro Gelenk, vor und hinter den Federn)
• Inertialsensorik
Besonderheiten: • Seriell-elastische Antriebe
• Funktionelle Kopplung der Gelenke über synchrone Riemengetriebe

Systembeschreibung

Die intelligent verkoppelten Beine werden durch serienelastische Antriebe aktuiert, welche zwischen Motor und Gelenk noch eine mechanische Feder enthalten. Diese ermöglichen es während der Bewegung Energie zu speichern und wieder freizugeben, was eine Grundvoraussetzung für hochdynamische Gangarten ist. Neben den Bewegungsmustern wie Gehen, Traben, Galoppieren oder Passgang wird auch an Optionen für kontrolliertes Klettern geforscht. Hierdurch soll ein möglichst vielseitiges Robotersystem entstehen, welches effizient weite Strecken zurücklegen kann und sich zugleich auch in unwegsamen Gelände oder kleinen Höhlen bewegen kann.

Die Grundplattform wird in einem iterativen Prozess ständig weiterentwickelt. Mit der ersten Generation wurden bereits seit dem Jahr 2016 verschiedene Grundgangarten auf dem Low-Cost-System implementiert und untersucht. Neben der kabelgebundenen Ausführung zur Erprobung in Laborbereichen wurde eine batteriebetriebene Version gebaut, die speziell für Außenexperimente verwendet wird. Um im Forschungsalltag auf einen zuverlässigen und leistungsstarken Roboter bauen zu können wurde der Roboter im Jahr 2018 überarbeitet und in einer zweiten Generation fertiggestellt. Dabei wurden die Antriebe, die Energieversorgung und die mechanische Struktur deutlich verbessert.

Bert wird speziell für Applikationen eingesetzt, die sehr hohe Anforderungen an die Hardware stellen. Beispiele hierfür sind vierbeiniges Springen oder das Ausführen von Lernalgorithmen, welche versuchen durch gezieltes „ausprobieren“ effiziente Fortbewegungsarten zu entwickeln

Künftige Entwicklungen werden die Fähigkeiten des Roboters erweitern, in dem das System z.B. um ein „Schultergelenk“ erweitert wird und neue Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung integriert werden.

Im Jahr 2019 hat Alin Albu-Schäffer mit dem Projekt M-Runners den renommierten ERC Advanced Grant gewonnen. Ziel des Projekts ist, den Erkenntnisgewinn um die fundamentalen Prinzipien der beinbasierten Bewegung so weit zu steigern, dass vier- und zweibeinige Roboter entwickelt werden können, die ähnliche Bewegungscharakteristiken hinsichtlich Versatilität und Effizienz wie ihre biologischen Vorbilder aufweisen. Als Grundlage dafür wird das Robotersystem Bert eingesetzt und weiterentwickelt.

* die technischen Daten variieren zwischen den einzelnen Versionen.

Bert – Bildergalerie

Anna Sesselmann spricht über Roboter nach dem Vorbild der Natur

 

Quelle: DLR (CC-BY3.0).

  • Download 0,84 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Mit dem Laufrobotik-Projekt M-Runners (Modal Nonlinear Resonance for Efficient and Versatile Legged Locomotion) konnte Institutsleiter Prof. Dr. Ing Alin Albu-Schäffer am 28. März 2019 eine der renommiertesten Wissenschaftsprojektförderung der Europäischen Kommission gewinnen. 

Quelle: DLR (CC-BY3.0).

  • Download 9,97 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert klettert

Grey-Bert

Die überarbeitete Version von Bert in neuem Gewand 

Quelle: DLR (CC-BY3.0).

  • Download 1,53 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Bert im Explorations-Testgelände 

Quelle: DLR (CC-BY3.0).

  • Download 5,83 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Bert während der Integration 

Quelle: DLR (CC-BY3.0).

  • Download 0,75 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Mögliches Einsatzszenario für Bert bei der planetaren Erkundung 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 6,08 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Vision: Klettern in steilem Gelände auf dem Mars 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 4,28 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Maße von Bert 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,13 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

CAD Rendering des gesamten Systems 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,6 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

CAD Rendering des gesamten Systems 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,21 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bert

Links: Antriebskonzept mit Motoren, Federn, und Synchron-Koppelriemen dargestellt an einem Bein
Rechts: Gesamtintegration aller Beine und Antriebseinheiten im Körper von Bert
 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,18 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Thomas Gumpert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1199

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
Bert im 360°-Rundgang
Institutsleiter Alin Albu-Schäffer gewinnt ERC Advanced Grant
M-Runners
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.