DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:MOSAR
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

MOSAR

mosar logo 2019

MOSAR zielt darauf ab, Technologien zu entwickeln, zu integrieren und zu demonstrieren, die erforderlich sind, um einen grundlegenden Paradigmenwechsel bei der Herstellung und kommerziellen Nutzung von Satelliten (und weiter gefassten Raumfahrzeugen) zu ermöglichen.

Laufzeit: 2019-03-01 bis 2021-06-30
Projektpartner: • Space Application Services
• DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
• GMV Innovating Solutions
• Thales Alenia Space
• Thales in the UK
• SITAEL
• MAG SOAR
• University of Strathclyde
• Ellidiss
Website: https://www.h2020-mosar.eu/
Anwendungsfelder: Standardisierung von Satellitenkomponenten, Technologieentwicklung zur Satellitenwartung
Förderung: EU 2020, Fördernummer 821996

Projektdetails

Seit der kommerziellen Nutzung von Satelliten vor mehr als 50 Jahren (Telstar 1 im Jahr 1962) wurde die kommerzielle Nutzung des Weltraums zu einem riesigen und sehr strategischen Markt, der 2004 ca. 50 Milliarden US-Dollar und 2013 bereits 256 Milliarden US-Dollar erreichte (globale Schätzungen der OECD, 2014).

In der weltweiten Raumfahrtindustrie ist ein harter Wettbewerb zu erwarten, um wesentliche Anteile an den wichtigsten Gewerbeflächensegmenten zu gewinnen. Das Angebot kosteneffizienter, leistungsstarker, zuverlässiger, skalierbarer und flexibler Lösungen wird unerlässlich sein, damit die europäische Raumfahrtindustrie strategische Segmente des kommerziellen Raums anführt. Die Entwicklung neuartiger europäischer Technologien, die es ermöglichen würden, Satellitenkomponenten zu standardisieren, ihre Montage zu erleichtern, die Zeit zwischen Kundenaufträgen und der Inbetriebnahme im Weltraum zu verkürzen, Komponenten direkt im Orbit zu reparieren und zu modernisieren, anstatt einen veralteten oder beschädigten Satelliten vollständig zu ersetzen, würde äußerst wertvolle Wettbewerbsvorteile schaffen, um die europäische Führung in einer Reihe wichtiger kommerzieller Raumfahrtsegmente zu übernehmen.

MOSAR nutzt die Ergebnisse der SRC-Bausteine (aus Call 1 / OG1,2,3,3,4,5) und zielt darauf ab, solche Technologien zu entwickeln, zu integrieren und zu demonstrieren, die erforderlich sind, um einen grundlegenden Paradigmenwechsel bei der Herstellung und kommerziellen Nutzung von Satelliten (und weiter gefassten Raumfahrzeugen) zu ermöglichen.

Kontakt
Dr. rer. nat. Gerhard Grunwald
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2406

Fax: +49 8153 28-1134

Rainer Krenn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
, Raumfahrt-Systemdynamik
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1463

Fax: +49 8153 28-44-3883

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.