DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
Advanced Search
News
About us
Co-operations
DLR spin-offs
Success stories
DLR Technology portfolio
References
Contacts
Technology Marketing
Director Technology Marketing, Köln
Bernhard Milow

Credit: Adobe Stock

DLR Technology Marketing

You and us together make innovation happen! As a point of contact for innovative companies of all sizes, we act as a bridge between research and industry, between product ideas, innovation and the market. DLR Technology Marketing supports and accompanies the process from idea to successful market launch and provides targeted support for further development of product-oriented technologies

…
AdobeStock by picsfive

Your contact person

Are you looking for the latest DLR technologies and know-how for your company? Are you interested in application-oriented research with high market potential? Get in touch with our experts.

…

DLR.INNOVATIONHUB

Das Kooperationsmodell für Forschung und Wirtschaft
Machen Sie mit und werden Sie Teil der Community! Der DLR.InnovationHub ist ein Ort interdisziplinären Zusammenspiels von Wissenschaft und Wirtschaft zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Initiierung und Gestaltung disruptiver Innovationen

…

Agile Robots is Germany's first robot unicorn

Agile Robots, a spin-off of the DLR Institute of Robotics and Mechatronics, has received 186 million euros in a new round of financing, valuing it at more than a billion dollars (850 million euros) from investors. That's the threshold at which a startup can call itself a unicorn. Agile Robots develops the next generation of robots with artificial intelligence that work together with humans in teams - for example in medical and industrial robotics.

…

Surgical robot with DLR technology on the market

Successful technology transfer with happy ending for patients and surgeons - after several years of development work, Medtronic's robot-assisted surgery system, named Hugo™ RAS system, received CE certification and thus approval for the European market. The new Hugo™ RAS (robotic-assisted surgery) system incorporates technological principles of the MiroSurge® telesurgery system developed by the German Aerospace Center

…

Cooperation with DEUTZ on hydrogen applications

Joint research on the "green construction site" - Vehicles on construction sites and in agriculture are often heavy working machines with a correspondingly high power requirement. Until now, they have mostly been powered by diesel engines. Hydrogen-based drives can make these vehicles emission-free and more sustainable. Together with the Cologne-based engine manufacturer DEUTZ, DLR is developing new ideas and solutions for operating construction site vehicles and agricultural machinery with hydrogen

…
Recent News

Pilotkunden gesucht für das Transferprojekt ASMOS


12. Mai 2022
Wie sieht der Weg zur E-Mobilität aus? Schwere Batterien erfordern leichte Karosserien aber zugleich auch hohe Anforderungen an die Crashsicherheit von Fahrzeugen. Crashsimulationen mit kompletten Fahrzeugmodellen sind jedoch zeitaufwändig und damit kostenintensiv. In dem von uns unterstützten Transferprojekt ASMOS (Automated Surrogate Modeling for Vehicle Safety) entwickelt das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte eine Lösung für dieses Problem, indem sie mithilfe eines virtuellen Fahrzeugmodells in nur wenigen Klicks Ersatz-Crashmodelle für die Simulation erstellen. Vorteile liegen auf der Hand - hoher Automatisierungsgrad, der Zeit und Manpower einspart. Das Modell ist soweit ausgereift, dass es jetzt zum Einsatz kommen kann. Wir freuen uns auf Pilotkunden!
More

Experiment Retinal Diagnostics auf der ISS erfolgreich getestet


6. Mai 2022
Die mobile Retinal Diagnostics des Augenhintergrundes wurde erfolgreich von Matthias Maurer während der COSMIC KISS-Mission durchgeführt. Mit Retinal Diagnostics können Veränderungen an den Sehnerven und im Gehirn sichtbar gemacht werden. Diese gehören neben der kosmischen Strahlenbelastung zu den größten Risiken auf Raumfahrtmissionen. Mit diesem Diagnose-Tool, das vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einem Transferprojekt 2021 entwickelt wurde, werden Grundlagen für eine frühzeitige Diagnose und den gezielten Einsatz einer medizinischen Versorgung gelegt. Und das nicht nur im All, sondern bald auch hier auf der Erde.
More

Bewerben Sie sich jetzt für den Horst Rauck Gründerpreis


29. April 2022
Die Gesellschaft von Freunden des DLR vergibt in Andenken an ihren verstorbenen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Horst Rauck auch 2022 wieder den Horst Rauck Gründerpreis mit einem Preisgeld von 3.000 Euro. Für dieses Jahr ist Bewerbungsschluss der 31. Mai 2022.
More

Chat & Snack Netzwerkevent: FACTORY OF THE FUTURE – Intelligente Robotik für die digitale Produktion der Zukunft am 26. April


21. April 2022
Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Neue Technologien und schnelllebige Märkte verändern die industrielle Produktion tiefgreifend, sei es in Bezug auf ihre Struktur, Prozesse oder Maschinen. Diesen Herausforderungen widmet sich die „Factory of the Future“, ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Forschungsinstitute des DLR. Diskutieren Sie am 26. April von 15:00 – 16:30 Uhr mit uns und erfahren Sie mehr über die Potenziale dieser Technologien. Bitte um vorherige Anmeldung.
More

Neuartige Messtechnik macht Wasserstoffverbrennung mit Ammoniak sichtbar


19. April 2022
Damit Wasserstoff optimal als Ersatz für Erdgas und Kerosin genutzt werden kann, muss sein Verhalten bei der Verbrennung besser bekannt werden. Am DLR haben Ingenieure eine neue Messtechnik entwickelt und getestet, mit der man sozusagen durchs Schlüsselloch in die Brennkammer blicken kann, unterstützt vom DLR Technologietransfer.
More

Das DLR auf dem 37. Space Symposium in Colorado Springs


4. April 2022
Ab Montag präsentieren wir auf dem 37. Space Symposium (Broadmoor Hall, Stand 317) das Robotersystem CAESAR (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot), das am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt wurde. CAESAR vereint innovative Elektronik und Mechanik mit neuen Regelungsverfahren. Ähnlich wie ein menschlicher Arm besitzt der Roboter sieben Freiheitsgrade, was ihm gegenüber Standardrobotern eine höhere Flexibilität verleiht. Eine an dem Roboter installierte SpaceHand erlaubt ihm auch, taumelnde oder nicht kooperative Satelliten zu greifen und zu stabilisieren.
More

DLR Innovation Lab EmpowerAX forciert Hochleistungsleichtbau von der Prothese bis zum Automobil


30. März 2022
Ob für die Luftfahrt, den Autobau oder beispielsweise für Beinprothesen – extrem leichte, aber trotzdem stabile Teile sind sehr gefragt. Hier bietet sich der 3D-Druck an, dem für besondere Belastbarkeit Endlosfasern aus Kohlenstoff hinzugefügt werden können. Das DLR Innovation Lab EmpowerAX erleichtert Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen den Zugang zu der vielseitigen Technologie und fördert damit direkt den Technologietransfer aus dem Labor in die Praxis. Das von uns unterstützte Innovation Lab #EmpowerAX ist technologieoffen und neutral und: offen für weitere Industriepartner!
More

TrainCAS train collision avoidance system being used inCzech Republic


10. Januar 2022
The TrainCAS train collision avoidance system from Intelligence on Wheels GmbH (IoW) is now also being used on the LÄNDERBAHN in the Czech Republic. The system was originally developed by DLR in analogy to a system used in aviation and subsequently brought to market maturity via Intelligence on Wheels (IoW), a spin-off from the DLR Institute of Communication and Navigation. The system works independently of the existing route safety technology. Satellite navigation and other sensors combined with digital route maps and direct train-to-train communication warn vehicle drivers of impending collisions.
More

"UrbanSens" gewinnt den DLR-Spezialpreis


15. Dezember 2021
Der Innovationswettbewerb "Copernicus Masters" suchte auch dieses Jahr wieder nach neuen Ideen, Erdbeobachtungsdaten in die Anwendung zu bringen. Das DLR lud dazu zu der Challenge "Umwelt, Energie und Gesundheit" ein. Gestern ist "UrbanSens", der Vorschlag der Eagle-Studenten aus Würzburg, als DLR-Gewinner ausgezeichnet worden. Das Würzburger Studententeam überzeugte die Experten-Jury mit ihrer interaktiven Plattform zu Umweltdaten wie Temperatur und Luftverschmutzung in urbanen Regionen. Diese sollen unter anderem dazu beitragen, Hitzeentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um darauf städteplanerisch zu reagieren sowie gesundheitlich gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.
More

TOM Robotics GmbH is the winner of this year's Galileo Masters 2021


15. Dezember 2021
Yesterday evening, Thomas Strasser-Krauss and Stefan Schauer-Burkart from the start-up TOM Robotics in Graz, Austria, were named by DLR and BMVI as winner of the Galileo Masters 2021 with their idea of a collaborative information network ("Collaborative Perception") between autonomous vehicles. The overall picture of the traffic situation generated from onboard sensor technology is expected to significantly improve traffic safety in the future.
More

More News...


More
Social Media
Click here to go to LinkedIn
Youtube
Links
CONNECT & INSPIRE 2021 DLR.INNOVATIONHUB
Activities
Intellectual properties
Deep Market Insight
Enabling innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Downloads
Innovators Journey
DLR TM Image
Innovations for tomorrow
Science2Business
Technologies for the market
Initiative
DLR innovation system
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.