4. Juli 2019 | Mission Mars Express

Staubstürme ziehen auf

  • Zwischen dem 22. Mai und dem 10. Juni 2019 beobachtete die Raumsonde Mars Express mindestens acht verschiedene Stürme am Rand der Nordpoleiskappe.
  • Die beiden Kameras an Bord des Satelliten, nämlich die hochauflösende Stereokamera HRSC, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben wird, und die Visual Monitoring Camera (VMC), haben die Stürme in den letzten Wochen überwacht.
  • Schwerpunkt(e): Raumfahrt, Planetenforschung

Die ESA-Raumsonde Mars Express hat im letzten Monat lokale und regionale Staubstürme am Nordpol des Roten Planeten entdeckt und beobachtet, wie sie sich in Richtung Äquator ausbreiten. Diese Stürme, die einige Tage oder Wochen andauern und sich auf ein kleines Gebiet beschränken, sind auf dem Mars keine Seltenheit, können jedoch im schlimmsten Fall den gesamten Planeten verhüllen. Im vergangenen Jahr gab es beispielsweise einen solchen globalen Sturm, der den Planeten über viele Monate umkreiste.

Gegenwärtig ist Frühling auf der Nordhalbkugel, und am Rand der sich saisonal zurückziehenden Eiskappe sind häufig Wassereiswolken und kleine, vom Wind angehobene Staubwolken zu beobachten. Viele der Sonden im Orbit oder auf der Oberfläche des Mars senden täglich Wetterberichte zur Erde und liefern globale und lokale Daten der sich ständig ändernden atmosphärischen Bedingungen.

Mars Express beobachtete zwischen dem 22. Mai und dem 10. Juni 2019 mindestens acht verschiedene Stürme am Rand der Nordpoleiskappe, die sich innerhalb von ein bis drei Tagen sehr schnell bildeten und wieder auflösten. Die beiden Kameras an Bord des Satelliten, nämlich die hochauflösende Stereokamera HRSC, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben wird, und die Visual Monitoring Camera (VMC), haben die Stürme in den letzten Wochen überwacht.

Das erste Bild, aufgenommen von HRSC am 26. Mai, zeigt einen spiralförmigen Staubsturm, dessen braune Farbe sich vom weißen Eis der Nordpolkappe am Boden abhebt. Ein anderer Sturm vom 29. Mai wurde von der VCM beobachtet. Aus diesen Aufnahmen wurde eine animierte Sequenz (siehe unten) zusammengestellt, die die Bewegung des Sturms über einen Zeitraum von 70 Minuten zeigt. Dieser besondere Sturm war vom 28. Mai bis zum 1. Juni zu beobachten und bewegte sich in dieser Zeit in Richtung Äquator. Eine Sequenz von HRSC-Aufnahmen (Bild 2) zeigt drei verschiedene Stürme, die jeweils am 22. Mai, 26. Mai sowie zwischen dem 6. und 10. Juni entstanden. Im letzteren Fall beobachteten beide Kameras die Entwicklung des Sturms über mehrere Tage, während er sich in Richtung Äquator bewegte.

Sequenz zeigt die Bewegung eines Sturms vom 29. Mai 2019 über einen Zeitraum von 70 Minuten.
Credit:

ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao

DownloadDownload


Auf den Bildern sind außerdem feine Wolken am äußeren Rand der Polkappe und in mehreren tausend Kilometern Entfernung, in der Nähe der Vulkane Elysium Mons und Olympus Mons, zu sehen. Sowohl die Kameras auf Mars Express als auch die Kamera MARCI, an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters der NASA, stellten fest, dass die Wolken aus Wassereis an den Leehängen der großen Vulkane begannen zu verschwinden, als die Staubstürme die Vulkanregionen erreichten. Solche orographischen Wolken bilden sich oft durch den Einfluss des Vulkangebäudes auf den Luftstrom in der Atmosphäre. Durch die Erhitzung der Luftmassen durch den Staubeintrag bei Staubstürmen können diese Wolken aufgelöst werden.

Der Staub, der von diesen regionalen, nur wenige Tage dauernden Staubstürmen angehoben wird, wird durch die globale Zirkulation als feiner Dunst in der unteren Atmosphäre bis in eine Höhe von 20 bis 40 Kilometern verteilt. Einige Spuren von Staub und Wolken blieben bis Mitte Juni in der Vulkanprovinz zurück.

VMC veröffentlicht täglich aktuelle Bilder auf Flickr und Twitter. Vielleicht entdecken Sie den nächsten Staubsturm?

Verwandte Links

Kontakt

Prof. Dr. Ralf Jaumann

Freie Universität Berlin
Institut für Geologische Wissenschaften
Planetologie und Fernerkundung
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin

Dr. Daniela Tirsch

Principal Investigator HRSC
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Elke Heinemann

Leitung Digitale Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-1852