22. Januar 2020

Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Mi­cha­el Schro­di zu Gast beim DLR in Ober­pfaf­fen­ho­fen

Michael Schrodi im Gespräch mit Florian David
Mi­cha­el Schro­di im Ge­spräch mit Flo­ri­an Da­vid
Bild 1/2, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Michael Schrodi im Gespräch mit Florian David

Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Mi­cha­el Schro­di im Ge­spräch mit Flo­ri­an Da­vid, Stell­ver­tre­ten­der In­sti­tuts­di­rek­tor des DLR-In­sti­tuts für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Na­vi­ga­tion­Per­so­nen von links: Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Mi­cha­el Schro­di, Flo­ri­an Da­vid (Stell­ver­tre­ten­der In­sti­tuts­di­rek­tor des In­sti­tuts für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Na­vi­ga­ti­on)
Michael Schrodi besucht das Earth Observation Center (EOC)
Mi­cha­el Schro­di be­sucht das Earth Ob­ser­va­ti­on Cen­ter (EOC)
Bild 2/2, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Michael Schrodi besucht das Earth Observation Center (EOC)

Fo­kus des Be­suchs lag auf dem Ken­nen­ler­nen des DLR-Stand­orts in Ober­pfaf­fen­ho­fen mit be­son­de­rem Blick auf An­wen­dun­gen für um­welt­po­li­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Ver­kehr. Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Mi­cha­el Schro­di be­sucht das Earth Ob­ser­va­ti­on Cen­ter (EOC) beim DLR in Ober­pfaf­fen­ho­fen.Per­so­nen von links: Ze­ke­ri­ya Cey­h­an­lı (Stell­ver­tre­ten­der Stand­ort­lei­ter), Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Mi­cha­el Schro­di, Pro­fes­sor Mi­che­al Bitt­ner (EOC), Pro­fes­sor Ste­fan Dech (Di­rek­tor des Deut­schen Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trums)
  • Der Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi (SPD) besuchte am 22. Januar 2020 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen.
  • Besonderes Interesse zeigte der Gast für Anwendungen für umweltpolitische Fragen und Verkehr.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Schienenverkehr, Erdbeobachtung, Klima

Der Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi (SPD) besuchte das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Zekeriya Ceyhanlı, stellvertretender Standortleiter, begrüßte den Gast am 22. Januar 2020 und gab einen Überblick über die Entwicklungen am Standort. Fokus des Besuchs lag auf dem Kennenlernen des DLR-Standorts in Oberpfaffenhofen mit besonderem Blick auf Anwendungen für umweltpolitische Fragestellungen und Verkehr.

Das Interesse des Bundestagsabgeordneten an Klimaschutz und Umgang mit Klimawandel machte einen Besuch im Earth Observation Center (EOC) und im Institut für Physik der Atmosphäre unabdingbar: Das EOC forscht auf dem Gebiet der Fernerkundung. Die Wissenschaftler arbeiten dort an Antworten zu wissenschaftlichen Fragen der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt und Klimawandel, Resourcenmanagement, Prävention und Management von Naturkatastrophen und der zivilen Sicherheit. Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die chemische und physikalische Beschaffenheit der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe.

Als Mitglied der Parlamentsgruppe Schienenverkehr hat Michael Schrodi MdB besonderes Interesse am Projekt RCAS (Railway Collision Avoidance System) des Instituts für Kommunikation und Navigation: Das DLR entwickelte im Rahmen dieses Projekts ein neuartiges Kollisionswarnsystem für Züge. Herzstück dieser Technologie sind dessen Kommunikations- und Ortungskomponenten, welche bereits über die DLR-Ausgründung „Intelligence on Wheels“ bei Bahnbetreibern in Deutschland und Tschechien eingeführt wurden. Diese werden im Führerstand des Zugs eingebaut und funktionieren unabhängig von jeglicher Bahninfrastruktur. Die mit dem System ausgerüsteten Schienenfahrzeuge tauschen in regelmäßigen Abständen Informationen wie Position, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit aus. Der Triebfahrzeugführer wird auf Grund der Daten frühzeitig und zuverlässig gewarnt, bevor es zur Kollision kommt.

Michael Schrodi MdB ist außerdem Mitglied der Parlamentsgruppe Fluglärm. Deshalb stellten ihm die Wissenschaftler des Instituts für Kommunikation und Navigation zum Abschluss das Projekt GBAS (Ground Based Augmentation System) vor: GBAS ist ein satellitengestütztes Präzisionslandesystem für Flugzeuge. Es ist bedeutend flexibler als das derzeit verwendete Instrumentenlandesystem und kann dieses in Zukunft ersetzen.

Kontakt
  • Miriam Poetter
    Kom­mu­ni­ka­ti­on Ober­pfaf­fen­ho­fen, Augs­burg, Weil­heim
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 8153 28-2297
    Fax: +49 8153 28-1243
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Zekeriya Ceyhanli
    Lei­tung der Stand­orte Ober­pfaf­fen­ho­fen, Weil­heim und Augs­burg
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Dr. Katrin Simhandl
    Lei­tung Bü­ro Ber­lin
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Telefon: +49 30 67055 250
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü