25. Februar 2021
Horst Rauck Gründerpreis

Je­der­zeit Strom und Wär­me aus ge­bün­del­ten Son­nen­strah­len

Mehr zu:
Energie
Keramikpartikel als Wärmeträger
Ke­ra­mik­par­ti­kel als Wär­me­trä­ger
Bild 1/3, Credit: DLR/FrankEppler

Keramikpartikel als Wärmeträger

Der DLR-So­lar­re­cei­ver Cent­Rec setzt auf Ke­ra­mik­par­ti­kel als Wär­me­trä­ger­me­di­um. Sie hal­ten hö­he­re Tem­pe­ra­tu­ren aus, sind güns­tig und stel­le kei­ne Ge­fahr für die Um­welt dar.
He­lio­staten kon­zen­trie­ren das Son­nen­licht auf den Re­cei­ver im So­lar­turm
Bild 2/3, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Heliostaten konzentrieren das Sonnenlicht auf den Receiver im Solarturm

Horst Rauck Gründerpreis
Horst Rauck Grün­der­preis
Bild 3/3, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Horst Rauck Gründerpreis

Der Horst Rauck Grün­der­preis wur­de am 25. Fe­bru­ar 2021 im Rah­men ei­ner vir­tu­el­len Ver­an­stal­tung ver­lie­hen.
  • Erzeugte Wärme wird in Keramikpartikeln gespeichert und kann auch nachts Energie bereitstellen.
  • Das Start-up HelioHeat erhält die Auszeichnung der Gesellschaft von Freunden des DLR für ihre Entwicklung des Solarreceivers.
  • Preisverleihung im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung.
  • Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Innovation

Sie bieten ein Produkt an, das Sonnenstrahlen einfängt, speichert und für die Strom- und Wärmeerzeugung einsetzt: Dafür erhalten Dr. Lars Amsbeck, Dr. Wei Wu und Frank Schnürle vom Start-up HelioHeat den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR. HelioHeat wurde aus dem DLR-Institut für Solarforschung heraus gegründet. Die Kerntechnologie von HelioHeat ist der ursprünglich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Strahlungsempfänger CentRec. Dieser befindet sich in der Spitze eines solaren Turmkraftwerks. Bewegliche Spiegel, die sogenannten Heliostate, konzentrieren die Sonnenstrahlen direkt auf den CentRec. In ihm drehen sich etwa ein Millimeter große Keramikpartikel, die durch die Sonne auf bis zu 1000 Grad Celsius erhitzt werden. Die heißen Partikel können sofort oder bei Bedarf, zum Beispiel nachts, zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.

Die Funktionsweise wurde unter anderem im Solarturm am DLR-Standort Jülich getestet. Im Rahmen des EU-Projekts HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) wird das weltweit erste solare Turmkraftwerk basierend auf der Partikeltechnologie in Italien aufgebaut. Hier arbeitet das DLR mit internationalen Partnern zusammen, darunter der weltweit größte Pasta-Produzent Barilla als Endverbraucher der erzeugten Energie. HelioHeat als Lizenznehmer des vom DLR patentierten Solarreceivers CentRec stellt dabei mit ihrer Technologie einen Kernbestandteil des HiFlex-Systems zur Verfügung.

„Besonders positiv an HelioHeat bewertete die Jury den gesellschaftlichen Nutzen, das gut aufgestellte Team und den klar erkennbaren Nutzen für die Kunden“, erklärt Fritz Merkle von der Gesellschaft von Freunden des DLR. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung übergeben. Dort stellten die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Ideen noch einmal in Videobeiträgen vor. Die Informationen zu den Preisen und den Preistragenden sind über die Seite event.dlr.de/awards weiterhin verfügbar.

Horst Rauck Gründerpreis

Der Horst Rauck Gründerpreis wurde zum dritten Mal verliehen. Er erinnert an den langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft von Freunden des DLR. Der Horst Rauck Gründerpreis würdigt Mut und Tatkraft von Unternehmensgründenden. Diese sollen für ihr unternehmerisches Handeln und ihre Risikobereitschaft in der Umsetzung von Geschäftsideen, die auf DLR-Technologien basieren, ausgezeichnet werden, erklärt die Gesellschaft von Freunden des DLR. Der Fokus wird dabei explizit auf junge Unternehmensgründungen gelegt. Der Preis war im Jahr 2020 mit 5000 Euro dotiert.

Kontakt
  • Katja Lenz
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-5401
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Dr. Feline Benisch
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Tech­no­lo­gie­trans­fer
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Kahali Zandi
    UN-An­ge­le­gen­hei­ten
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sche Raum­fahr­t­agen­tur im DLR
    Di­rek­to­rat Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­fra­struk­tur
    Königswinterer Str. 522-524
    53227 Bonn
    Kontaktieren
  • Lars Amsbeck
    Ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter
    He­lio­He­at GmbH
    In der Spöck 12
    77656 Offenburg
    Kontaktieren
Dossiers zum Thema
Verwandte Nachrichten
Neueste Nachrichten

Hauptmenü