14. Februar 2023
Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben

Land­ober­flä­che hat sich um bis zu sechs Me­ter ver­scho­ben

Veränderungen an der Landoberfläche
Ver­än­de­run­gen an der Land­ober­flä­che
Credit: © DLR (enthält Copernicus data, DLR, ESA, GEP, Terradue)

Veränderungen an der Landoberfläche

Die Aus­wer­tung der Sa­tel­li­ten­da­ten zeigt die Ver­schie­bun­gen an der Land­ober­flä­che, die durch die schwe­ren Erd­be­ben in der Tür­kei und in Sy­ri­en ent­stan­den sind. Die blau­en Flä­chen ste­hen für ei­ne Be­we­gung in öst­li­che Rich­tung, die ro­ten Flä­chen für ei­ne Be­we­gung in west­li­che Rich­tung.
  • Forschende haben Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 analysiert und visualisiert.
  • Geologische Bewegungen in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei und in Syrien werden von Satelliten genau erfasst.
  • Schwerpunkte: Erdbeobachtung, Raumfahrt, Sicherheit, Katastrophenschutz

Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an manchen Stellen bis zu sechs Meter. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 analysiert und visualisiert. Die Risse sind an der Oberfläche auf etwa 250 Kilometern Länge zu erkennen.

Der größere Riss im Süden ist eine Folge des Hauptbebens, das sich am 6. Februar 2023 in den frühen Morgenstunden ereignete. Der zweite Riss, der nördlich des ersten liegt, entstand bei dem schweren Nachbeben am gleichen Tag. Die blauen Flächen stehen für eine Bewegung in östliche Richtung, die roten Flächen für eine Bewegung in westliche Richtung.

Veränderungen an der Landoberfläche (Übersicht)
Veränderungen an der Landoberfläche (Übersicht)
Die Auswertung der Satellitendaten zeigt die Verschiebungen an der Landoberfläche, die durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien entstanden sind. Die blauen Flächen stehen für eine Bewegung in östliche Richtung, die roten Flächen für eine Bewegung in westliche Richtung. Am linken unteren Bildrand ist die Insel Zypern zu erkennen.
Credit: © DLR (enthält Copernicus data, DLR, ESA, GEP, Terradue)

Beide Erdbeben-Bereiche gehören geologisch zur sogenannten Ostanatolischen Störungszone. Hier stoßen die anatolische und die arabische Platte aneinander. Dadurch entstehen Spannungen in der Erdkruste, die sich bei den Erdbeben gelöst haben. Die Bewegungen werden von Satelliten genau erfasst. Für die Analyse verwendeten die Forschenden im Earth Observation Center (EOC) des DLR Aufnahmen vom 29. Januar und vom 10. Februar 2023, die sie miteinander verglichen.

Der Radarsatellit Sentinel-1 gehört zur Sentinel-Satellitenflotte des europäischen Copernicus-Programms. Satellitengestütztes Radar (Synthetic Aperture Radar, SAR) nutzt zur Erdoberfläche gesendete Radar-Impulse und liefert zu jeder Tageszeit und Wetterlage Aufnahmen. Das SAR-Prinzip berechnet dabei die Laufzeiten der Signale und führt so hochgenaue Messungen der Distanz vom Satelliten zur Erdoberfläche durch.

DLR unterstützt Einsatzkräfte in der Türkei

In der ersten Woche nach dem Erdbeben waren zwei Wissenschaftler vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany vor Ort in der Türkei. Das DLR hat eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereitgestellt. Eingebaut in eine Hightech-Drohne von Quantum Systems überflog die Kamera schwer betroffene Regionen und sendete die Luftbilder als Karte direkt in das Einsatzführungssystem (ICMS) der Vereinten Nationen (UN).

Im DLR wertet außerdem das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Satellitenaufnahmen aus und bereitet sie zum Beispiel zu digitalen Karten auf. Diese Lageinformationen werden an Helferinnen und Helfer vor Ort weitergegeben. Das ZKI ist ebenfalls ein Teil des Earth Observation Center in Oberpfaffenhofen.

Kontakt
  • Katja Lenz
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-5401
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Dr. Ramon Brcic
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Me­tho­dik der Fer­ner­kun­dung
    SAR-Si­gnal­ver­ar­bei­tung
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Christian Minet
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Me­tho­dik der Fer­ner­kun­dung
    SAR-Si­gnal­ver­ar­bei­tung
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
DLR-Pressemitteilungen

Newslet­ter

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den und abon­nie­ren Sie den DLR-Newslet­ter mit Ar­ti­keln der DLR-Re­dak­ti­on in deut­scher und eng­li­scher Spra­che.

Verwandte Nachrichten
Neueste Nachrichten

Hauptmenü