17. März 2023
Startkampagne des 9. Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022/23 

Sie­ger ste­hen fest – Mi­ni­sa­tel­li­ten von Schul­teams he­ben ab 

Mehr zu:
Raumfahrt, Nachwuchs
Raketenstart beim CanSat-Wettbewerb 2023
Ra­ke­ten­start beim Can­Sat-Wett­be­werb 2023
Bild 1/6, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Raketenstart beim CanSat-Wettbewerb 2023

Beim großen Fi­na­le des jähr­li­chen Can­Sat-Wett­be­werbs star­tet in Ro­ten­burg (Wüm­me) ei­ne Ra­ke­te mit Can­Sats an Bord.
Schülerinnen und Schüler beobachten ihre Dosensatelliten
Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ob­ach­ten ih­re Do­sen­sa­tel­li­ten
Bild 2/6, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Schülerinnen und Schüler beobachten ihre Dosensatelliten

Die Sa­tel­li­ten wer­den mit ei­ner Ra­ke­te auf ei­nen Ki­lo­me­ter Hö­he ge­bracht und dort Aus­ge­setzt, um spe­zi­el­le Auf­ga­ben durch­zu­füh­ren.
Die Rakete schwebt an einem Fallschirm zurück zum Boden
Die Ra­ke­te schwebt an ei­nem Fall­schirm zu­rück zum Bo­den
Bild 3/6, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die Rakete schwebt an einem Fallschirm zurück zum Boden

Nach­dem die Can­Sats aus­ge­setzt wur­den schwe­ben die­se und die Ra­ke­te an Fall­schir­men zu­rück zum Bo­den, wo sie dann wie­der für wei­te­re Un­ter­su­chun­gen ein­ge­sam­melt wer­den.
Eine Schülerin bestückt die Rakete mit ihrem CanSat
Ei­ne Schü­le­rin be­stückt die Ra­ke­te mit ih­rem Can­Sat
Bild 4/6, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Eine Schülerin bestückt die Rakete mit ihrem CanSat

Je­weils drei Sa­tel­li­ten in Form ei­ner Ge­trän­ke­do­se kön­nen mit ei­ner Ra­ke­te star­ten.
Schulteams präsentieren ihre Konzepte
Schul­teams prä­sen­tie­ren ih­re Kon­zep­te
Bild 5/6, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Schulteams präsentieren ihre Konzepte

Beim DLR Bre­men stel­len die Schü­le­rinn­nen und Schü­ler die Missio­nen ih­rer Can­Sats der Ju­ry vor.
Jeder CanSat führt eine eigene Mission aus
Je­der Can­Sat führt ei­ne ei­ge­ne Missi­on aus
Bild 6/6, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Jeder CanSat führt eine eigene Mission aus

Die selbst­ge­wähl­ten Missio­nen der Mi­ni­sa­tel­li­ten ste­hen in die­sem Jahr vor al­lem im Zei­chen des Kli­ma­wan­dels und sei­nen Fol­gen.
  • Am 15. März starteten Schulteams aus ganz Deutschland Minisatelliten mit verschiedenen Missionen an Bord vom Flugplatz Rotenburg (Wümme).
  • Deutscher CanSat-Wettbewerb hat zahlreiche Mitveranstalter und Förderer aus der Raumfahrtbranche.
  • Schwerpunkte: Nachwuchsarbeit, Raumfahrt

Nach Monaten intensiver Arbeit kommen vom 13. bis 17. März 2023 acht Schulteams aus ganz Deutschland zusammen, um ihre selbstgebauten Minisatelliten zu präsentieren. Beim Highlight des Wettbewerbes werden die sogenannten CanSats (engl. für „Dosensatelliten“) mit einer Modellrakete auf bis zu einen Kilometer Höhe gebracht und erfüllen dabei ihre selbstgewählte wissenschaftliche Aufgabe. Die fachkundige Jury aus Expertinnen und Experten der Luft- und Raumfahrtbranche bewertet im Anschluss, welches Team sich für den Europäischen CanSat Wettbewerb 2023 qualifiziert. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt.

Die Sieger

Die drei Sieger-Teams sind:

1. Platz: Astra Aether aus Bad Homburg, Hessen

2. Platz: 2setalight aus Köln, Nordrhein-Westfalen

3. Platz: ClouDDsat aus Dresden, Sachsen

Weitere Informationen zu den Teams unter www.cansat.de.

Bereits zum neunten Mal fordert der Deutsche CanSat-Wettbewerb Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik mit einer Aufgabe heraus: dem Bau eines eigenen Minisatelliten. Die Teams beantworten dabei nicht nur eine technische oder wissenschaftliche Fragestellung, sondern üben sich darüber hinaus im Projektmanagement sowie in der Team- und Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Startkampagne in Bremen präsentieren sie das Ergebnis ihrer monatelangen Arbeit. Eine Jury aus Luft- und Raumfahrtexpertinnen und -experten bewertet die Minisatelliten der Schulteams und gibt gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen der Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Siegerteam qualifiziert sich für den abschließenden europäischen CanSat-Wettbewerb.

Wie bewerbe ich mich für den nächsten CanSat-Wettbewerb?

Der nächste Deutsche CanSat-Wettbewerb findet im Schuljahr 2023/24 statt. Bewerben können sich Teams aus mindestens vier Schülern und Schülerinnen ab 14 Jahren. Nach der Bewerbungsphase im September 2023 haben die Teams knapp ein halbes Jahr Zeit ihre Minisatelliten zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Wer auch gerne einmal einen CanSat entwickeln möchte, findet auf www.cansat.de alle Informationen zum Wettbewerb.

Alle Mitveranstalter, Förderer und Partner auf einen Blick

ArianeGroup, Auf Distanz, bevutaIT GmbH, Bremen Airport, CGI, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DSI Aerospace Technologie GmbH (DSI), EUROAVIA Bremen Studenteninitiative e.V., Europäische Weltraumorganisation (ESA), European Space Education Resource Office Germany (ESERO Germany), Flugplatz Rotenburg (Wümme), Gymnasium Vegesack, Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, OHB System, Rocketronics, Ruhr-Universität Bochum, Bremer Senatorin für Kinder und Bildung, Space Rocket Technology GmbH, Technisches Bildungszentrum Mitte, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen, Zentrum für eco-effiziente Materialien und Technologien für Luft- und Raumfahrt.

Kontakt
  • Jana Hoidis
    Kom­mu­ni­ka­ti­on Bre­men, Bre­mer­ha­ven, Ham­burg, Ol­den­burg, Geest­hacht
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 421 24420-1908
    Am Fallturm 9
    28359 Bremen
    Kontaktieren
  • Dr. Dirk Stiefs
    Lei­ter DLR_School_Lab Bre­men
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    DLR_School_Lab Bre­men
    Robert-Hooke-Str. 7
    28359 Bremen
    Kontaktieren
  • Christina Nadolsky
    Eu­ro­pean Space Edu­ca­ti­on Re­sour­ce Of­fi­ce (ESE­RO)
    Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
DLR-Pressemitteilungen

Newslet­ter

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den und abon­nie­ren Sie den DLR-Newslet­ter mit Ar­ti­keln der DLR-Re­dak­ti­on in deut­scher und eng­li­scher Spra­che.

Neueste Nachrichten

Hauptmenü