21. November 2017 | expoAIR - Neue Technologiemesse in München

DLR präsentiert neue Technologien und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 20. bis 22. November auf der expoAIR.
  • Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik präsentiert Projekte aus dem Bereich Luftfahrt und das Innovationslabor SCIL als starken Partner für KMU.
  • Schwerpunkt(e): Virtuelle Produktentwicklung, Luftfahrt, Digitalisierung

DasDLR - Institut für Systemdynamik und RegelungstechnikInstitut für Systemdynamik und Regelungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR), demonstriert während der dreitägigen expoAIR aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Regelungstechnik und Simulation. Zudem stellt das Institut das neue Systems and Control Innovation Lab (SCIL) vor.

"Wir sehen die expoAir als ausgezeichnete Plattform, um den Fachbesuchern aktuelle Erkenntnisse und Technologien aus der Forschung vorzustellen und unsere Industriepartnerschaften im Bereich Luft- und Raumfahrt weiter auszubauen", erklärt Dr. Johann Bals, Leiter des Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik, das Mitglied des Forschungsclusters des Robotik und Mechatronik Zentrums (RMC) ist. "Die zunehmende Digitalisierung stellt besonders den deutschen Mittelstand vor große Herausforderungen. Mit unseren Technologien unterstützen wir die Unternehmen dabei, dem globalen Wettbewerbsdruck standzuhalten"; betont Bals.

Die expoAIR ist eine neue Luftfahrtmesse für die Zielgruppe der internationalen Zulieferindustrie in der Luftfahrt und ihre Technologietreiber. Die expoAIR zielt auf Fachbesucher und baut auf den direkten Kontakt zwischen den Firmen der Zulieferkette Luft- und Raumfahrt. Weitere Schwerpunkte der expoAIR sind die wachsende Digitalisierung der Branche, Elektromobilität und autonomes Fliegen.

Das SCIL Innovationslabor - Wettbewerbsfähigkeit durch Digital Engineering

Im neu geschaffenen Innovationslabor SCIL bekommen speziell kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu den neuesten Entwurfstechnologien und Software-Tools für die Modellierung, Steuerung und Regelung komplexer mechatronischer Systeme. Ergänzend bietet das Labor seinen Partnern individuelle Beratung zur Auswahl und Beantragung von passenden Förderprogrammen, um gemeinsame SCIL-Projekte anzustoßen. "Kleine und mittlere Unternehmen leisten wichtige Wertschöpfungsbeiträge in der Luft- und Raumfahrt. Mit dem SCIL möchten wir die Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung mit neuen Technologien im Bereich Regelungstechnik und Simulation unterstützen. Besonders für den Mittelstand ist das Potenzial sehr groß, die Produktentwicklung zu beschleunigen und Kosten zu sparen", erläutert Laborleiter Dr. Tobias Bellmann die Vorteile einer Forschungskooperation für Unternehmen.

Neue Flugregelungsmethode "INDI" - Das Flugzeug der Zukunft noch sicherer machen:

Die Entwicklung neuartiger Regelungsmethoden und deren Erprobung in der Praxis stehen im Fokus des Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik. "Durch den Einsatz moderner Regelungsmethoden in Flugzeugen kann die Funktionsfähigkeit eines Flugregelungssystems auch in gravierenden Fehlerfällen garantiert werden", erklärt Gertjan Looye, Leiter der Abteilung Flugzeug-Systemdynamik. Damit kann die Flugsicherheit weiter erhöht werden und der Pilot wird erheblich entlastet. Weltweit erstmals hat das Institut die gemeinsam mit der TU-Delft entwickelte Reglungsmethode "Incremental Nonlinear Dynamic Inversion" (INDI) auf einem Passagierflugzeug erfolgreich getestet. "Die größte Herausforderung war es, diese Methode so zu erweitern und ihre Implementierung passend aufzustellen, dass sie unter realen Bedingungen und auf Flugzeugbordcomputern einsatzfähig ist", berichtet Looye. "Diese Methode ist sehr vielversprechend für künftige Flugregelungssysteme, da die Regelungsalgorithmen wesentlich fehlertoleranter und robuster, zum anderen kaum komplexer sind als heutigen Algorithmen. Diese Eigenschaften sind nicht nur für Passagierflugzeuge, sondern auch unbemannte Fluggeräte und viele andere technische Systeme höchstrelevant."

Elektrische Antriebe für Flugzeuge

Elektrische Antriebe sind nicht nur für Automobile relevant sondern werden auch für zukünftige Flugzeuge immer interessanter. Vom batteriebetriebenen autonomen Lufttaxi bis zum hybriden Großraumflugzeug werden zurzeit eine Vielzahl zukunftsträchtiger Konzepte erforscht. Hierfür spielt Modellbildung und Simulation eine zentrale Rolle. Die Modellbildung fördert das Verständnis von der Interaktion verschiedener Fachbereiche, wie Elektrotechnik, Antriebstechnik und Aerodynamik. Mit Hilfe der Simulation können Systementwürfe optimiert werden und der Energieverbrauch während dem Betrieb minimiert werden. Unter dem Titel "Elektrisches Fliegen" wird Dr. Dirk Zimmer, Teamleiter Energiesysteme am Institut Systemdynamik und Regelungstechnik, Einblicke in die Trends im Bereich Modellierung und Simulation geben und auf die Herausforderungen der Zukunft eingehen. Der Vortrag findet am 21. November um 10:30 Uhr auf der expoAir statt.

Kontakt

Miriam Poetter

Kommunikation Oberpfaffenhofen, Augsburg, Weilheim
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Münchener Straße 20, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-2297

Prof. Dr.- Ing. Johann Bals

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Münchener Straße 20, 82234 Oberpfaffenhofen-Weßling

Dr.-Ing. Tobias Bellmann

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC): Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik