29. September 2019 | Tag der offenen Tür zum Jubiläum

DLR Lampoldshausen feiert 60. Geburtstag

  • DLR-Standort Lampoldshausen feierte sein 60. Jubiläum und öffnete seine Tore für die Öffentlichkeit.
  • Rund 8.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, die europaweit einmaligen Versuchseinrichtungen und Prüfstände für die Entwicklung von Raketentriebwerken zu besichtigen.
  • Zwei Astronauten, Experimente zum Mitmachen sowie Vorträge und Ausstellungen vermittelten im Rahmenprogramm die Faszination Raumfahrt.
  • Schwerpunkt (e): Raumfahrt, Raketentriebwerksentwicklung

Der Standort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 29. September 2019 mit einem Tag der offenen Tür seinen 60. Geburtstag gefeiert. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines der wichtigsten Standorte der europäischen Raumfahrt zu werfen. Denn auf dem mehr als 50 Hektar großen Gelände im Norden Baden-Württembergs trifft modernste Raketentriebwerksentwicklung auf sechs Jahrzehnte europäischer Raumfahrtgeschichte: Im Jahr 1959 erhielt der Raumfahrtpionier Eugen Sänger die Genehmigung, im Hardthäuser Wald eine Testanlage für Raketenantriebe aufzubauen – die Geburtsstunde des Standorts. Heute, 60 Jahre nach der Erschließung, zählt das DLR Lampoldshausen  mit seinen rund 320 Mitarbeitern zu einem der wichtigsten Forschungs- und Testzentren für europäische Raumfahrtantriebe.

Prof. Stefan Schlechtriem, Direktor des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe eröffnete den Tag der offenen Tür und freute sich auf einen unterhaltsamen wie informativen Tag: "Das DLR Lampoldshausen hat mit seinen vielfältigen und oft einmaligen Forschungs- und Prüfstandsbereichen einiges für die Besucher zu bieten. Der neue Oberstufenprüfstand der Ariane 6, den wir erst dieses Jahr eingeweiht haben, ist nur eines der vielen Highlights. Ich freue mich auch sehr, dass wir mit Thomas Reiter und Matthias Maurer gleich zwei Astronauten gewinnen konnten, die unseren Besuchern faszinierende Einblicke in die Erforschung des Weltalls sowie das Astronauten-Training geben."

Die Mission: Triebwerke für den Flug ins All vorbereiten

Wenn in den Prüfständen des Standorts Raketentriebwerke getestet werden, geschieht dies unter Bedingungen, wie sie beim Aufstieg einer Rakete tatsächlich auftreten. Wie Raketenantriebe funktionieren und was sich hinter den Mauern der Prüfstände abspielt, wenn zum Beispiel ein Ariane-Triebwerk gezündet wird, erlebten die Besucher aus einer bislang unbekannten Perspektive.

Die Show-Bühne im Vortragszelt zählte ebenfalls zu den Besuchermagneten an diesem Tag. Im Fokus der angeboten Vorträge standen Zukunftsthemen, die alle am DLR-Standort Lampoldshausen beheimatet sind: von der europäische Trägerrakete Ariane 6 über wiederverwendbare Trägersysteme und neue Antriebe mit Flüssigsauerstoff und Flüssigmethan bis hin zum Aufbau großer Satellitenkonstellationen. Welche neuen Technologien dazu entwickelt und getestet werden müssen, um Europa weiterhin einen unabhängigen und kostengünstigen Zugang zum All zu sichern, auch darüber sprachen DLR-Wissenschaftler und Vertreter der Raumfahrtindustrie sowie der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Fragen stellen und selbst ausprobieren

Die Raumfahrt stand auch im Fokus der zahlreichen Angeboten zum Mitmachen: Große und kleine All-Enthusiasten konnten im DLR_School_Lab ihrer Kreativität und ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen und in die Welt eines Astronautens eintauchen. Besonderes Funkeln in den Augen der Besucher löste der Vortrag von Matthias Maurer aus. Als neuester europäischer Astronaut bereitet er sich aktuell auf seine Reise zur internationalen Raumstation ISS vor.  Wie man sich auf eine Weltraum-Mission vorbereitet und was alles zu einem umfassenden Astronauten-Training gehört, das erfuhren die Besucher so aus erster Hand.

Raumfahrthistorie hautnah erleben

 "60 Jahre DLR Lampoldshausen" und "50 Jahre Mondlandung" - Diese Themen stehen im Zentrum der aktuellen Ausstellung im DLR-Forum, die ebenfalls viele Besucher in ihren Bann zog. Sie zeigt die Entwicklung der flüssigen chemischen Raumfahrtantriebe in Europa, welche die Geschichte des DLR-Standorts Lampoldshausen entscheidend geprägt haben. Die Sonderausstellung zur ersten Mondlandung vor 50 Jahre zeigt zudem eindrucksvolle Bilder der Apollo-Missionen.

Verwandte Links

Kontakt

Anja Kaboth

Kommunikation Lampoldshausen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen
Tel: +49 6298 28-201