11. Oktober 2023 | Mobilität der Zukunft

DLR und Stadt Hamburg intensivieren Zusammenarbeit

Unterzeichung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem DLR und der Freien und Hansestadt Hamburg
Von links: Dr. Anjes Tjarks (Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg), Anke Koller (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg), Prof. Karsten Lemmer (DLR-Vorstand für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen), Prof. Meike Jipp (DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr)
Credit:

NMS New Mobility Solutions/Jan Roehl

  • Das DLR und die Stadt Hamburg bauen ihre Zusammenarbeit aus.
  • Im Fokus stehen Forschungsprojekte rund um die urbane Mobilität der Zukunft.
  • Das DLR hat auch die erfolgreiche Bewerbung der Stadt Hamburg für den UITP-Weltkongress der Jahre 2025 und 2027 unterstützt.
  • Schwerpunkte: Verkehr, Mobilität der Zukunft, Politikbeziehungen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Freie und Hansestadt Hamburg bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der urbanen Mobilität aus. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten der Vorstand des DLR für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen Prof. Karsten Lemmer, die Bereichsvorständin Energie und Verkehr Prof. Meike Jipp und der Senator der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg Dr. Anjes Tjarks am 10. Oktober 2023.

„Mit dem Hamburg-Takt sollen in Zukunft alle Hamburgerinnen und Hamburger tagsüber im gesamten Stadtgebiet innerhalb von fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot erhalten. Die Zusammenarbeit mit der Forschung wird uns bei der Umsetzung helfen, zum Beispiel um die Nachfrage nach Mobilität besser zu verstehen, das Angebot daran auszurichten und die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen“, sagte Anjes Tjarks.

„Diese Zielsetzung passt sehr gut zum DLR. Von Technologien für den hochautomatisierten und vernetzten Verkehr auf der Straße über Innovationen im Bereich des schienengebundenen Nahverkehrs bis zu Daten und Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen und der Transformation des Energie- und Mobilitätssystems wird das DLR Forschungsergebnisse gemeinsam mit Hamburg in die Umsetzung bringen“, erklärte Prof. Karsten Lemmer.

Beide Seiten kooperieren bereits intensiv bei Forschungsprojekten und -initiativen, um die städtische Mobilität der Zukunft möglichst klima- und umweltverträglich, effizient und nah an den Bedürfnissen der Nutzenden zu gestalten. In diesem Zusammenhang hat das DLR auch die erfolgreiche Bewerbung der Stadt Hamburg unterstützt, den Weltkongress des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (International Association of Public Transport, UITP) in den Jahren 2025 und 2027 auszurichten. In diesem weltweiten Verband sind die Träger des öffentlichen Verkehrs organisiert. Das DLR und die Stadt Hamburg wollen die beiden Großveranstaltungen nutzen, um gemeinsam neuartige Lösungen für die städtische Mobilität von morgen zu zeigen und vor Ort zu erproben.

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086