Wasser, Eis und die Schwerkraft „nagen“ am Rand von Deuteronilus Cavus

Wasser, Eis und die Schwerkraft „nagen“ am Rand von Deuteronilus Cavus
Wasser, Eis und die Schwerkraft „nagen“ am Rand von Deuteronilus Cavus
Deuteronilus Cavus ist eine etwa 120 Kilometer große und mehr als 2.000 Meter tiefe Senke am Übergang vom südlichen Marshochland zu den nördlichen Tiefebenen. Sie entstand vor über dreieinhalb Milliarden Jahren durch einen Asteroideneinschlag. Seither haben zahlreiche geologischen Prozesse den Einschlagskrater verändert, wie zum Beispiel Grundwasser, das aus den Kraterwänden ausgetreten ist und, wie in diesem Bild zu sehen, Täler in das umgebende Hochland erodiert hat. Abgetragenes Material wurde als Folge von Erosion in der Senke („Cavus“) abgelagert.
Credit:

ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO)

DownloadDownload