Über uns

Trailer: Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.

Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 1.261 Millionen Euro, davon waren 44 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das vom DLR verwaltete zivile Raumfahrtbudget lag im Jahr 2020 bei insgesamt rund 1.552 Millionen Euro (ohne EUMETSAT, der europäischen Einrichtung für meteorologische Satelliten, die Wetter und Klima vom All aus überwacht). Davon entfielen rund 945 Millionen Euro auf den deutschen Beitrag zur Europäischen Weltraumorganisation ESA. Der ESA-Anteil hatte demzufolge einen Anteil von 61 Prozent am gesamten Raumfahrtvolumen.

Für das Nationale Raumfahrtprogramm wurden rund 305 Millionen Euro aufgewendet, was einen Anteil von 20 Prozent ausmacht. Für den Bereich Forschung und Technologie lag das Volumen bei rund 301 Millionen Euro. Der Anteil des forschenden Raumfahrtbereichs am gesamten Raumfahrtbudget betrug somit 19 Prozent. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 2.240 Millionen Euro und des Projektträgers Luftfahrtforschung von 202 Millionen Euro.

Arbeiten im DLR

Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf seinen hervorragend ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie im DLR-Karriereportal.

Downloads

Broschüre: Das DLR im Überblick (Stand: 2021)

Die DLR-Aktivitäten sind vielfältig und orientieren sich am gesellschaftlichen Bedarf. Schwerpunkte liegen auf der Forschung zu Mobilität, Energie, Kommunikation, Sicherheit, Digitalisierung sowie Luft- und Raumfahrt, die vor sechzig Jahren für den Namen des DLR Pate stand.