Compliance als Wert

Compliance-Regelungen des DLR
Die Compliance-Regelungen des DLR umfassen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung sowie Respekt, Fairness, Wertschätzung, Toleranz, Teamgeist, Ehrlichkeit, Transparenz und Akzeptanz.

Compliance bedeutet für uns die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regelungen und den in den Unternehmenswerten festgelegten ethischen Grundprinzipien. Diese umfassen die Beachtung von Menschenrechten, Arbeitsnormen, Gesundheitsschutz, Umweltschutz sowie Korruptionsbekämpfung. In unseren Leitlinien haben wir uns außerdem unternehmensweit auf gemeinsame Werte wie Respekt, Fairness, Wertschätzung, Toleranz, Teamgeist, Ehrlichkeit, Transparenz und Akzeptanz geeinigt. Mit dem Verhaltenskodex, den Leitlinien und den verschiedenen bereichsspezifischen Compliance-Regeln werden die definierten Werte in die tägliche Arbeits- und Geschäftspraxis integriert.

Im Rahmen der Einführung eines integrierten Compliance-Management-Systems haben wir seit 2013 eine(n) Compliance-Beauftragte(n). Er/Sie ist für die Aufstellung, Unterhaltung und Weiterentwicklung des Compliance-Programms verantwortlich und trägt durch entsprechende Maßnahmen dazu bei, das Risiko schwerwiegender Rechtsverletzungen, etwa von korruptionsrechtlichen Vorschriften, zu verringern.

Die Einhaltung aller Compliance-Regelungen wird durch den/die Compliance-Beauftragte(n) überwacht und durch entsprechende Audit- und Schulungsmaßnahmen standortübergreifend unterstützt. Jeder Mitarbeitende ist aufgerufen, Compliance-Verstöße bei dem/der Vorgesetzten beziehungsweise dem/der Compliance-Beauftragten anzusprechen.

Der/Die Compliance-Beauftragte ist ebenfalls für regelmäßige Schulungen zu den Themen Korruption und Compliance zuständig. Diese dienen dazu, Mitarbeitende und Führungskräfte für die Folge von Verstößen zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, diese zu vermeiden.

Zur Steuerung aller Aktivitäten im Bereich Compliance wurde ein Compliance-Komitee eingerichtet. Dieses besteht aus Mitgliedern verschiedener Organisationseinheiten, die bei der Prüfung von Compliance-Verstößen und der Einleitung von Gegenmaßnahmen eingebunden werden. Als zentrales Steuerungsgremium für die Beurteilung gemeldeter gravierender Compliance-Verstöße oder Verdachtsfälle wurde zudem eine „Task-Force Compliance“ etabliert. Unter Compliance[at]DLR.de haben Sie die Möglichkeit per Mail, Fragen zu stellen oder Hinweise zu geben.

DLR Compliance als Meldestelle im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes

Anonyme Meldungen richten Sie bitte an die funktionale Mailadresse Compliance-anonym[at]DLR.de. Der Inhalt Ihrer Mail wird vor Erreichen des DLR-Servers anonymisiert und an die genannte Adresse weitergeleitet. Bitte verwenden Sie für anonyme Meldungen nicht die DLR-Mailadresse Compliance[at]DLR.de.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Signatur – so Sie aus dem DLR heraus eine Mail senden – vorher entfernen. Ebenso sollten Sie den Abwesenheitsassistenten ausgeschaltet haben, da dieser ebenfalls Rückschlüsse auf Ihre Person geben kann.

Für anonyme Anrufe nutzen Sie bitte unsere Handynummern:

Dr. Harald Schneider: +49 1724300445
Silvia Neu: +49 15901019393

Sie haben die Möglichkeit Ihre Rufnummer zu unterdrücken. Im Falle, dass Sie uns auf die Mailbox sprechen, hinterlassen Sie uns bitte eine Rückrufnummer oder Ihre private Mailadresse, weil wir sonst keine Nachfragen stellen können. Bitte rufen Sie nicht über Skype an, weil wir sonst Ihre Anonymität nicht sicherstellen können.

Kontakt

Dr. Harald Schneider

Compliance-Beauftragter des DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln

Silvia Neu

Stellvertretende Compliance-Beauftragte des DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln