AIM-Mobile Aufbauten

Mobile Aufbauten im Einsatz als Forschungsbahnübergang
Zur Erfassung und Klassifikation motorisierter und nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmenden an wechselnden Standorten setzt das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik mobile Sensorsysteme ein.

Datenerfassung an wechselnden Standorten
Der modulare Aufbau (Klapp- bzw. Teleskopmasten auf einem stabilen Betonsockel oder Anhänger) ermöglicht eine flexible Datenerhebung und dient als Basis zur Erprobung neuer Technologien und Betriebsabläufe im Straßen- und Schienenverkehr.

Erfassung unter Echtzeitbedingungen
Die Messstationen können ganzjährig und unabhängig von Wetterbedingungen eingesetzt werden.
Zur Erfassung und Klassifikation motorisierter und nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmenden an wechselnden Standorten setzt das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik mobile Sensorsysteme ein. Mit ihrem modularen Aufbau bieten sie eine flexible Basis für die Erprobung neuer Technologien und Betriebsabläufe auf Straße und Schiene. Die mobilen Aufbauten dienen der Analyse des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer in regulären und kritischen Situationen und flankieren die prototypische Erprobung neuer Assistenzkonzepte und Verkehrsmanagementverfahren durch die empirische Datenerhebung im realen Verkehrsablauf.
Kontakt
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Volker Speelmann
Leitung Forschungsinfrastrukturen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsbereich Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen
Linder Höhe, 51147 Köln