Mars 2020

Auf der Su­che nach Spu­ren frü­he­ren Le­bens

Gab es jemals Leben auf dem Mars? Das soll die Mission Mars 2020 der NASA herausfinden. Dafür macht sich der Rover Perseverance im Krater Jezero auf die Suche nach Anzeichen von mikrobiellen Lebensspuren.

Denn in dem Krater existierte vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein See. Belege dafür liefern zwei alte Flussdeltas in seinem Inneren, in deren Ablagerungen zahlreiche wasserhaltige Minerale nachgewiesen werden konnten. Diese Minerale haben ein besonders hohes Potenzial, mögliche Biosignaturen konservieren zu können. Mithilfe von 23 Kameras und seiner sieben wissenschaftlichen Instrumente analysiert der Rover die Geologie der Landestelle und sucht nach Anzeichen früheren Lebens in Gestein und Sedimenten.

Perseverance wird auch erstmals Gesteinsproben mittels eines Bohrers entnehmen. Er verfügt über 38 Behälter zum Einsammeln von Proben, die mit Bohrkernen aus bis zu 20 Zentimetern Tiefe gefüllt werden können. Die versiegelten Röhrchen wird der Rover zunächst an geeigneten Stellen auf dem Mars ablegen. Zwei zukünftige gemeinsam von NASA und ESA geplante Missionen sollen die 13 Millimeter dicken und 6 Zentimeter langen Probenröhrchen dann in den frühen 2030er Jahren zur Erde bringen, um sie eingehend zu analysieren. Denn zum einen haben irdische Labore ganz andere, vielfältigere Möglichkeiten, die Marsproben zu untersuchen, als das mitgeführte Instrumente auf einem Rover tun können, die zwangsläufig in ihrer Komplexität und Größe beschränkt sein müssen. Zum anderen können Untersuchungen auch noch nach vielen Jahren wiederholt werden.

Perseverance hat aber noch eine weitere Premiere im Gepäck: Eine Hubschrauberdrohne für die Erprobung des ersten Motorflugs auf einem anderen Planeten.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist im Wissenschaftsteam der Mission Mars 2020 vertreten. Beim Experiment MASTCAM-Z sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der taktischen und strategischen Aufnahmeplanung sowie an der wissenschaftlichen Auswertung und Prozessierung der Daten beteiligt. In die Prozessierung der Bilder der Stereokamera fließt die langjährige Expertise der Berliner DLR-Planetenforscherinnen und -forscher ein, die sie bereits mit Kameratechnik bei den Missionen Mars Express, Dawn, MASCOT/Hayabusa2 und Philae/Rosetta gesammelt haben. Ebenso ist das DLR bei der Analyse von Messungen mit dem Spektrometer SuperCam sowie bei der Kalibrierung der Feuchtesensoren und der Datenanalyse des MEDA-Instruments eingebunden.

Multimedia

Daten zur Mission

Start

30. Juli 2020

Startort

Cape Canaveral, Florida (USA)

Trägerrakete

ULA Atlas-V 541 (2 Stufen)

Missionsdauer

1 Marsjahr (entspricht 2 Erdjahren)

Missionskontrolle

NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Landung auf dem Mars:

18. Februar 2021, 21:55 Uhr (MEZ)

Landestelle

Krater Jezero

Perseverance-Rover

 

Masse

1.025 kg

Maße (L x B x H)

3 m x 2,7 m x 2,1 m

Anzahl der Experimente

7

max. Geschwindigkeit

4,2 cm/s

Energieversorgung

110 W Radionuklidbatterie (238Pt)

Experimente

  • MASTCAM-Z
  • RIMFAX (Radar Imager for Mars‘ Subsurface Experiment)
  • SUPERCAM
  • PIXL (Planetary Instrument for X-Ray Lithochemistry)
  • SHERLOC (Scanning Habitable Environments with Raman & Luminescence for Organics and Chemicals)
  • MEDA (Mars Environmental Dynamics Analyzer)

Technologie-Demonstrationen

  • MOXIE (Mars Oxygen ISRU Experiment)
  • Helikopter Ingenuity

Nachrichten

laden

Multimedia

Hintergrundartikel

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959