Wis­sen­schaft­li­che Zie­le der Missi­on Mars 2020

Eines der beiden Hauptziele der NASA-Mission Mars 2020 ist die Suche nach mikrobiellen Lebensspuren (Biosignaturen) auf unserem Nachbarplaneten. Die Erkenntnisse aller bisheriger Marsmissionen, wie auch der ESA-Mission Mars Express, lassen den Schluss zu, dass der Mars bis vor etwa 3,5 Milliarden Jahren ein wärmerer und feuchter Planet war. Wasser hinterließ in vielfältiger Weise seine Spuren auf der Oberfläche, sei es in Form von Tälern, Flussbetten, Sedimenten oder Deltas. Verästelte Talsysteme, die denen auf der Erde ähneln, weisen auf einen früheren Wasserkreislauf mit Niederschlägen hin. Außerdem wurden wasserhaltige Minerale entdeckt, die auf die einstige Existenz stehender Gewässer deuten. Der Rover Curiosity der NASA-Mission Mars Science Laboratory (MSL) fand heraus, dass es auf dem Mars tatsächlich Regionen gibt, die einmal lebensfreundlich gewesen sein könnten. Die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben scheinen also vorhanden gewesen zu sein – ob es aber auch tatsächlich entstanden ist, das ist die große Frage, die Mars 2020 klären soll. Dazu untersucht der Rover Perseverance Gesteine im Krater Jezero auf Biosignaturen. Denn in dem Krater existierte einst ein See, und in den dort abgelagerten Sedimenten könnten solche mikrobiellen Lebensspuren erhalten geblieben sein.

Das zweite Hauptziel ist das erstmalige Einsammeln von Gesteinsproben und deren Deponierung auf dem Mars. Diese Proben sollen mit einer späteren Mission zur Analyse auf die Erde gebracht werden.

Ein weiteres Missionsziel ist es, mehr über die Klimabedingungen des Mars in der Vergangenheit herauszufinden. Hierzu wird Perseverance die Gesteinsschichten im Krater Jezero und vielleicht sogar in dessen Umgebung untersuchen. Denn jede Gesteinsschicht enthält eine „Aufzeichnung“ der Bedingungen, die vorherrschten, als sie entstanden ist. Der Rover sucht dafür nach Gesteinen, die sich im Wasser gebildet haben und die Hinweise auf organische Stoffe, die chemischen Bausteine des Lebens, enthalten.

Schließlich werden während der Mission Schlüsseltechnologien erprobt, die für die Nutzung natürlicher Ressourcen in der Marsumgebung zur Lebenserhaltung und zur Produktion von Treibstoff genutzt werden könnten. Außerdem misst der Rover mit seinen Instrumenten Parameter von Wetter und Klima, damit man die Umweltbedingungen besser verstehen kann und um in der Zukunft Menschen auf dem Mars schützen zu können.

Ziele der Mission im Überblick

  • Eine Antwort auf die Frage erhalten, ob es auf dem Mars jemals Leben gegeben hat
    Untersuchung der Marsumgebung und Suche nach Anzeichen von fossilen Biosignaturen in der Landestellenumgebung und Entnahme von Gesteinsproben zur späteren Analyse auf der Erde.

  • Probengewinnung
    Perseverance ist der erste Rover, der ein Probenaufbewahrungssystem auf den Mars bringt, in dem vielversprechende Proben für den Transport zur Erde bei einer zukünftigen Mission gesammelt werden sollen.

  • Charakterisierung der Landestellenumgebung
    Die Instrumente des Rovers suchen nach Hinweisen auf in der Vergangenheit lebensfreundliche Umgebungen, in denen mikrobielles Leben existiert haben könnte.

  • Untersuchung der Geologie des Mars
    Gesteinsschichten im Krater werden untersucht, um mehr über die geologischen Prozesse zu erfahren, die die Marskruste und -oberfläche im Laufe der Zeit geschaffen und verändert haben. Der Rover sucht auch nach Gesteinen, die sich vor drei bis vier Milliarden Jahren im Wasser gebildet haben und die Hinweise auf organische Stoffe – die chemischen Bausteine des Lebens – enthalten.

  • Vorbereitung auf die Erkundung durch Menschen
    Testen von Technologien, die eines Tages die menschliche Präsenz auf dem Mars unterstützen könnten.

Verwandte Links

Kontakt

Elke Heinemann

Leitung Digitale Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-1852

Nicole Schmitz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Planetologie
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Dr. Daniela Tirsch

Principal Investigator HRSC
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin