Mobilität in Deutschland (MiD) 2023 – eine Bundesweite Erhebung der Alltagsmobilität

MiD2023

Die Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) ist die bundesweit umfangreichste Erhebung zur Nutzung von Verkehrsmitteln und Alltagsmobilität. Zentrales Ziel der Studie ist es, repräsentative und verlässliche Informationen zur Soziodemografie von Personen und Haushalten und ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten zu erhalten. Abgefragt wird beispielsweise die Art der genutzten Verkehrsmittel, die Anzahl an Wegen und die Weglängen.

Die MiD bietet aktuelle und grundlegende Daten zu wichtigen Einflussgrößen der Mobilität und bildet die Basis für zahlreiche Verkehrsmodelle. Damit sind die Ergebnisse der Studie eine wichtige Informationsquelle für die Verkehrsplanung und -forschung. Darüber hinaus liefern die Daten wertvolle Hintergrundinformationen und sind eine unverzichtbare Entscheidungsgrundlage im Verkehrsbereich für die Politik.

Die MiD wird in etwa alle fünf Jahre durchgeführt und wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2016/17 erhoben. Neben den generellen Fragen zu den durchgeführten Wegen und den genutzten Verkehrsmitteln beinhaltet jede Studie auch Themen, die im jeweiligen Erhebungszeitraum einen Einfluss auf die Mobilität haben könnten. So werden in der aktuellen Erhebung in den Jahren 2023 und 2024 beispielsweise auch die Nutzung von Home-Office-Angeboten und des Online-Einkaufs, sowie der Besitz von Elektrofahrrädern und des Deutschlandtickets erfragt.

Insgesamt wurden zwischen April 2023 und Mai 2024 rund 370.000 Personen aus 185.000 Haushalte zu ihrer Alltagsmobilität befragt. Daraus ergeben sich detaillierte Informationen zu ungefähr einer Million zurückgelegter Wege, etwa zur Länge des Strecke und der auf dem Weg genutzten Verkehrsmittel. Die befragten Personen berichten dabei über alle Wege, die sie an einem bestimmten Tag durchgeführt haben. Dabei werden die Abfragen auf unterschiedliche Berichtstage über das gesamte Jahr verteilt, sodass saisonale und wochentägliche Schwankungen in Mobiltät berücksichtigt werden.

Die MiD findet im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und verschiedener Bundesländer, Städte und Gemeinden sowie zahlreicher regionaler Verkehrsverbünde und -betriebe statt.

Das Projekt MiD2023 – Eine Bundesweite Erhebung der Alltagsmobilität

  • Federführendes Institut: DLR-Institut für Verkehrsforschung
  • Projektart: Drittmittelprojekt (DLR-VF im Unterauftrag von infas)
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Kontakt

Dr. Ilka Dubernet

Projektleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Verkehrsmärkte und -angebote
Rudower Chaussee 7, 12489 Berlin