Luftfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leistet einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland, indem es die Technologieführerschaft in der zivilen Luftfahrt erhält und die industriellen Hightech-Kompetenzen weiter stärkt. Damit sichert das DLR deutschen Unternehmen eine starke Ausgangssituation für die Entwicklung und den Betrieb kommender Flugzeuggenerationen entlang des gesamten Lebenszyklus.
Das DLR ermöglicht mit seiner einzigartigen Infrastrukturlandschaft die Verifikation und Validierung hochanspruchsvoller Technologien, Methoden und Werkzeuge bis in den realen Anwendungsbereich. Dazu gehören die DLR-Forschungsflugzeugflotte, moderne Windkanäle, Simulations- und Erprobungszentren und Testfelder. Somit bietet das DLR optimale Voraussetzungen für innovative Technologien und nachhaltige wettbewerbsfähige Lösungen. Das DLR deckt alle Bereiche der Wertschöpfung ab, von der Material- über die Flugzeugentwicklung und den Betrieb entlang des gesamten Lebenszyklus bis hin zur ökonomischen Bewertung der Luftfahrt im gesamten Mobilitäts- und Umweltkontext. Das DLR fördert so gezielt die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität der deutschen Luftfahrtindustrie. Damit schafft das DLR die Grundlage für eine sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Luftfahrt der Zukunft im globalen Hightech-Wettbewerb.
Weiterführende Links
- Reduktion von Nicht-CO₂-Effekte der Luftfahrt
- UPLIFT – Bodenteststation und fliegender Prüfstand
- Technologieplattform Power-to-Liquid: Erforschung und Entwicklung von Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab
- Quantifizierung von Quantenvorteilen für Künstliche Intelligenz
- ReBar – Künstliche Intelligenz für Alle
- digecat – Digitale Zwillinge als Forschungswerkzeug und Forschungsobjekt
- CODA – Software für numerische Strömungsmechanik
- TRACE – CFD-Framework
- Urban Air Mobility: Unbemannte Luftfahrtsysteme im städtischen Luftraum
- MFFD – Thermoplaste statt Aluminium beim Flugzeugbau
- H2ELECTRA – Luftfahrtantriebskonzepte für Regionalflugzeuge der Zukunft
- DLIGHT – Digital Climate Neutral Light Aircraft
- NiCo – Next Generation Intelligent Cockpit
- DiCADeMa – Digitale Kabinenarchitektur
- AeroQGrav – Entwicklung eines Quanten-Fluggravimeters