Artikel aus dem Thema im Fokus: Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

Verkehr

Technische Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Einsatz des DLR-Fahrzeugkonzepts U-Shift für die städtische Mobilität – Im Forschungsvorhaben IMoGer (Innovative modulare Mobilität Made in Germany) soll eine kleine Testflotte von U-Shift-Fahrzeugen und Kapseln in der Praxis erprobt werden: für den öffentlichen Personennahverkehr und für die Logistik auf der letzten Meile.

Für den Verkehrssektor leistet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wesentliche Beiträge zur Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland, indem es resiliente, emissionsarme und bedarfsgerechte Mobilitätslösungen entwickelt und realitätsnah testet. Mit seinen innovativen Ansätzen macht das DLR Deutschland zum Vorreiter für die Mobilität der Zukunft. Das DLR stellt sichere und leistungsfähige Systeme für den Verkehr auf Straße und Schiene sowie die Schifffahrt bereit. Das Meer wird als Transport- und Verkehrsraum an Bedeutung gewinnen. Hier unterstützt das DLR insbesondere die maritime Wirtschaft durch autonome Fahrzeuge, innovative Fahrzeugkonzepte, emissionsarme Antriebstechnologien und durch umfassende Systementwicklungen auch den Hafen als wichtigen Knotenpunkt zu anderen Verkehrsträgern.

Ein weiterer Fokus liegt auf Entwicklung und Test autonomer Fahrzeugfunktionen im Rahmen von Software-Defined Vehicles. Ziel ist es, Mobilitätsangebote im Sinne der Gesellschaft zu vernetzen und die Wirtschaft zu stärken. Besonders relevant sind daher auch Aspekte der Cybersecurity und die Sicherheit autonomer Systeme. Damit positioniert sich das DLR als Innovationsführer bei neuen Mobilitätstechnologien und fördert die digitale Transformation des Verkehrssektors in Deutschland.

Weiterführende Links