laden
Multimedia-Inhalte
Mondfinsternis
Bei einer Mondfinsternis wirft die Erde eine Schatten auf unseren kosmischen Begleiter. Dabei treffen nur noch wenige Sonnenstrahlen – und zwar nur die rötlichen – auf den Mond.
Bild: 1/8, Credit:
Rolf Hempel/DLR

Buzz Aldrin auf dem Mond.
Buzz Aldrin auf dem Mond. Das Foto hat Neil Armstrong gemacht. Die beiden waren die ersten Menschen, die den Mond betreten haben.
Bild: 2/8, Credit:
NASA

Magmaozean und erste Gesteinskruste auf dem Mond
Während sich der Mond vor 4,425 Milliarden Jahren zu einer Kugel von etwa 1700 Kilometer Durchmesser formte, heizte sich sein Inneres durch die Energie, die beim Zusammenballen frei wurde stark auf. Das Gestein schmolz und es bildete sich ein möglicherweise mehr als tausend Kilometer tiefer Ozean aus Magma. Später bildeten sich leichte Gesteine, die an die Oberfläche aufschwammen und eine erste Kruste auf dem Mond bildeten. Diese Kruste isolierte den Mond gegenüber dem Weltall ab, so dass der Magmaozean darunter nur langsam abkühlte. Erst nach etwa 200 Millionen Jahren war der Mond vollständig erstarrt.