13. Oktober 2025

DLR gewinnt SMBR Global Aviation Award 2025

  • 1. Platz in der Kategorie „Research Institutions“
  • Wissenschaftliche Anerkennung auf internationaler Bühne
  • Auszeichnung für Cost-Benefit-Analyse zum gezielten Einsatz von SAF

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde anlässlich der Evening Reception der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) im Rahmen der 42. ICAO-Assembly mit dem ersten Platz in der Kategorie „Research Institutions“ des Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum (SMBR) Global Aviation Award ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die DLR-Forschung zum gezielten Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) am Flughafen Kopenhagen im Rahmen des EU-geförderten Projekts ALIGHT. Das SMBR-Award-Programm ehrt herausragende Beiträge zur Luftfahrt mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.

Ausgezeichnete Arbeit: Gezielter Einsatz von SAF

Die prämierte Publikation untersucht am Beispiel des Flughafens Kopenhagen, wie Sustainable Aviation Fuel möglichst wirksam eingesetzt werden kann1. Die Studie vergleicht verschiedene Zuteilungsstrategien und bewertet deren Klimawirkung sowie wirtschaftliche Tragfähigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Allokation von SAF zu bestimmten Flügen mit hohen Nicht-CO2-Effekten deutliche Vorteile bringen kann: Bis zu 60 Kilotonnen CO2-Äquivalente ließen sich jährlich einsparen, was einem wirtschaftlichen Netto-Nutzen von rund 2,2 Millionen Euro entspricht. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über effiziente Strategien im Rahmen der europäischen ReFuelEU Aviation-Verordnung, die einen SAF-Anteil von 70 Prozent bis 2050 vorsieht.

SMBRGAA-prämierte Cost-Benefit-Analyse
Der gezielte Einsatz von SAF auf Flügen mit hoher Klimawirkung am Flughafen Kopenhagen könnte im Jahr 2030 einen Netto-Nutzen von 2,2 Mio. € bewirken. Dies würde jedoch eine Anpassung bestehender Vorgaben zur SAF-Nutzung und CO2-Bepreisung sowie infrastrukturellen und operativen Mehraufwand erfordern (z.B. zusätzliche Tankinfrastruktur und -dienste).

Interdisziplinäre DLR-Forschung für eine klimaverträgliche Luftfahrt

An der ausgezeichneten Publikation wirkten mehrere DLR-Institute zusammen: das DLR-Institut für Luftverkehr, das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik. Durch die enge Kooperation von Fachleuten aus den Bereichen Luftverkehrsökonomie und Emissionsmodellierung, Klimaforschung und Kraftstoffbewertung entstand eine Analyse, die ökonomische Modellierung, Emissions- und Klimawirkungsbewertung sowie technische Logistik-Modelle für Betankungsprozesse zusammenführt. So konnte das Potenzial eines gezielten SAF-Einsatzes umfassend bewertet und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Der SMBR Global Aviation Award

Der SMBRGAA wurde 2016 ins Leben gerufen und wird alle drei Jahre in Kooperation mit der ICAO verliehen. Der Award steht für internationale Anerkennung und Sichtbarkeit im Bereich nachhaltiger Luftfahrtforschung. Mit einem Gesamtwert von einer Million US-Dollar ehrt er Organisationen, Universitäten und Einzelpersonen, die mit ihren Leistungen den Fortschritt der internationalen Luftfahrt vorantreiben.

Die diesjährige dritte Ausgabe des Preises stand im Zeichen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere von Lösungen für den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe. In der Kategorie „Research Institutions“, ging der erste Platz an das DLR, während Universitäten aus Brasilien, den USA und Kasachstan in den akademischen Kategorien ausgezeichnet wurden. Der Preis für Forschungseinrichtungen ist nicht mit einem Preisgeld verbunden. Hier stehen die wissenschaftliche Qualität und der Beitrag zu einer klimaverträglichen Luftfahrt im Vordergrund.

1 Müller, L., Kumar, S., Grimme, W., Maertens, S., Eichinger, R., Enderle, B., Weder, C., Dahlmann, K., Grewe, V., “Targeted Use of Sustainable Aviation Fuel at Airports for Climate Mitigation: A Cost-Benefit Perspective”, 2025.

Kontakt

Franziska Bietke

Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg