DLR-Award "Integriertes Managementsystem 2020"

Janine Herdel erhält den AWARD „Integriertes Managementsystem 2020“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 25. Februar 2021: Die Abteilungsleiterin im Institut für Raumfahrtantriebe am DLR-Standort Lampoldshausen wird für ihre herausragende Arbeit zur Prozessoptimierung und Zusammenführung interner sowie externe Anforderungen auf dem Gebiet der Sicherheit ausgezeichnet.
„Mit diesem Preis für Frau Herdel erhält die Sicherheit am Standort einen starken Impuls. Sicherheitsvorgaben und genauer das Bundesimmissionsschutzgesetz definieren unsere tagtägliche Arbeit an den Prüfständen für flüssige chemische Raumfahrtantriebe. Dazu kommt das Projekt „Zero Emission“, in dessen Zentrum die Erzeugung und der Einsatz von „grünem“ Wasserstoff stehen“, so Prof. Stefan Schlechtriem, Direktor des Instituts für Raumfahrtantriebe. „Die Gewährleistung der sicheren Abläufe im Versuchsbetrieb oder an den Wasserstoffanlagen sind somit oberstes Gebot.“

Video: DLR-Award "Integriertes Managementsystem 2020"
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Janine Herdel hat maßgeblich dazu beigetragen das 12. Bundesimmissionsschutzgesetz, auch Störfallverordnung genannt, für die Mitarbeitenden optimiert bereitzustellen. Das Institut für Raumfahrtantriebe muss insbesondere die Anforderungen der Störfallverordnung erfüllen, um den Betrieb der Prüfstände und Anlagen aufrecht zu erhalten. Die Störfallverordnung gilt, da eine große Menge an verschiedenen Treibstoffen am Standort gelagert werden. Aber nicht nur diese Verordnung heißt es zu beachten: Im bereits bestehenden „Integrierten Managementsystem (IMH)“ des Instituts sind zahlreiche Gesetzestexte aus Bund und Ländern, der Gemeinde sowie Kundenanforderungen und die zertifizierten Qualitätsmanagementsysteme eigener Organisationseinheiten zusammengefasst worden. Die Umstellung des IMH auf eine Wiki-Oberfläche nutzte Janine Herdel, um die Anforderungen der Störfallverordnung zu analysieren, Überschneidungen mit anderen Sicherheitsbestimmungen zu ermitteln und damit die Vorgaben verständlich, nachvollziehbar und erfüllbar zu ergänzen. Die Integration der Störfallverordnung ermöglicht es jedem Mitarbeitenden den Überblick auf für ihn relevanten Informationen mit dem Zugriff auf nur eine einzige Plattform. Damit wird nicht nur die Effizienz am Arbeitsplatz gesteigert, sondern auch Synergien zwischen den einzelnen Schnittstellen gebildet und der Wissenstransfer gestärkt.
„Meine persönliche Motivation ist es, durch die Integration der Störfallverordnung in das IMH, die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden, als auch die meines Teams, enorm zu erleichtern“, freut sich Janine Herdel über die Auszeichnung. Sie selbst hat ein großes Interesse daran, dass Sicherheit am Standort gelebt wird: „Sicherheit sollte nicht als zusätzliche Erschwernis wahrgenommen werden. Dafür muss man es aber jedem Mitarbeitenden einfach machen, die Sicherheit als selbstverständlicher Bestandteil seiner alltäglichen Arbeit zu sehen und das können wir durch das gesamte IMH als zentrale Plattform nun abbilden.“
Das DLR honoriert jährlich den hervorragenden Einsatz der Mitarbeitenden mit dem DLR-Award „Integriertes Managementsystem“, die auf den Grundgedanken der Business Excellence aufbauen und die nachhaltige Entwicklung des DLR fördern. Dabei spielt nicht nur das Erreichen systematisch gesicherter Qualität in Projekten oder im Qualitätsmanagement eine Rolle, sondern auch Initiativen auf Gebieten wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Sicherheit oder Energiemanagement.