Expertise

Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe testet flüssige chemische Raumfahrtantriebe und Antriebssysteme im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der Industrie und kooperierender Forschungseinrichtungen. DLR-Mitarbeitende erforschen und entwickeln anwendungsorientierte und fortschrittliche Antriebstechnologien, Komponenten und Treibstoffe. Die Aktivitäten decken den gesamten Bereich der Technologie-Reifegrade (TRL) ab. Darüber hinaus werden die Erfahrungen im Umgang mit Wasserstoff auf die Bereiche Luftfahrt, Energie und Sicherheit übertragen und das Wissen über Scramjet-Technologien und die entsprechenden Testmöglichkeiten in den Bereich der Sicherheit eingebracht.

Das DLR-Institut bietet das gesamte Portfolio von der Grundlagenforschung bis zur Flugqualifikation von Triebwerken und Oberstufen und zählt damit zu den strategisch relevanten Standorten für moderne Testinfrastruktur Europas. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum verfügt das DLR-Institut über einmalige Kompetenzen:

  • Die Entwicklung, der Bau und der sichere Betrieb von Großanlagen für den Test von kryogenen und lagerfähigen Raketentriebwerken in allen Technologie-Reifegraden
  • Die Höhensimulationsprüfstände und das Know-how für das Testen von Oberstufentriebwerken unter realistischen Weltraumbedingungen
  • Das Verständnis kompletter Antriebssysteme am Beispiel des DLR-Triebwerkdemonstrators LUMEN einschließlich der Turbopumpen
  • Lufterhitzer für den Betrieb von Überschallbrennkammern
  • Die Entwicklung, Charakterisierung und das Testen forschrittlicher nachhaltiger Treibstoffe
  • Die Erfassung und Verbarbeitung einer großen Menge an experimentellen Daten, die unter anderem für das KI-Training verwendet werden
  • Durch die Vernetzung von Computersimulationen und Künstlicher Intelligenz mit Triebwerkstests an Prüfständen, wird die Entwicklungszeit neuer Technologien erheblich verkürzt
  • Die Erforschung und Weiterentwicklung von Grundlagenprozessen in Raketenbrennkammern an mehreren kleinen Prüfständen und Laboren
  • Die optische oder spektroskopische Messung und Visualisierung von Strömungsprozessen
  • Den Technologietransfer aus der Raumfahrt in die Sektoren Energie und Verkehr ermöglichen
  • Die Durchführung eines sicheren und geregelten Versuchsbetriebs unter Einhaltung aller geltenden Regularien und Gesetzen