Abteilung

Angewandte Wasserstofftechnologien

Die Abteilung Angewandte Wasserstofftechnologien betreibt Testeinrichtungen für Wasserstofftechnologien, demonstriert die Vor-Ort-Produktion von grünem Wasserstoff und ist für den Wissenstransfer in der Planung, Realisierung und im Betrieb von Wasserstoffsystemen verantwortlich. Kunden und Forschungsinstitutionen bieten wir unsere Expertise an. Neben der eigenen Forschung auf dem Gebiet der Optimierung von wasserstoffführenden Systemen ist die Abteilung für den CO2-Reduktions-Roadmap für den Standort Lampoldshausen verantwortlich.

Mit dem Projekt H2ORIZON wurde mit der ZEAG Energie AG eine Forschungs- und Demonstrationsplattform zur Erzeugung von grünem Wasserstoff im Megawatt-Maßstab am Standort Lampoldshausen aufgebaut und gleichzeitig der Grundstein einer nachhaltigeren Energieversorgung des DLR-Instituts gelegt. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unterstützt.

Als Weiterführung dieses Ansatzes zeigt das Projekt Zero Emission – Wasserstoffstandort Lampoldshausen in besonderer Weise, welche Chancen im breiten Einsatz von Wasserstoff an einem energieintensiven Forschungs- und Teststandort liegen. Die Vielfältigkeit der im Projekt bearbeiteten Themen unterstreicht dabei die Bedeutung von Wasserstoff als zentrales Medium zukünftiger Sektorenkopplung. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wohnungsbau und Arbeit des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung von Wasserstofftechnologien ist eine moderne Testinfrastruktur. Um die Bedarfe über das H2-Container Technikum hinaus zu bedienen, entsteht beim DLR am Standort Lampoldshausen das Test- und Anwendungszentrum HYDROGENIUM sowie eine Plattform für Wissenstransfer und Beratung von Unternehmen und Kommunen. Beides soll ab 2026 kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und industriellen Fertigung von wasserstoffbasierten Komponenten und Komplettsysteme unterstützen. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert das HYDROGENIUM mit insgesamt circa 4,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie ergänzend circa 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes. Weitere vier Millionen Euro kommen aus Mitteln des DLR.

Kontakt

Dr.-Ing. Daniela Lindner

Abteilungsleitung Angewandte Wasserstofftechnologien
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtantriebe
Angewandte Wasserstofftechnologien
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen